as Risiko, eine diabetische Retinopathie zu entwickeln, ist umso größer, je länger der Diabetes besteht:
- Große Längsschnittstudien an Patienten mit Diabetes in Wisconsin haben ergeben, dass
- Retinopathie innerhalb von fünf Jahren nach der Diabetesdiagnose bei etwa
- 25 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes
- 40 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin nehmen, und 24 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die kein Insulin nehmen
- die kumulative 25-Jahres-Rate der Progression zur
- diabetischen Retinopathie lag bei 83 %.
- das diabetische Makulaödem lag bei 29 %
- ein klinisch relevantes Makulaödem lag bei 17 %.
- neben der Dauer des Diabetes sind auch eine schlechte Blutzuckereinstellung und ein unkontrollierter Bluthochdruck mit einem höheren DR-Risiko verbunden (im Vergleich zu Patienten mit guter Kontrolle dieser Faktoren) (2,3)
- Die Kontrolle des Serumglukosespiegels und des Blutdrucks hat sich als wirksam erwiesen, um Sehkraftverlust aufgrund von DR zu verhindern.
- DR ist die Hauptursache für Sehkraftverlust bei Erwachsenen im Alter von 20-74 Jahren
Das diabetische Makulaödem (DME) ist eine Schwellung der Netzhaut, die aus der Exsudation und Ansammlung von extrazellulärer Flüssigkeit und Proteinen in der Makula resultiert (3) und auf den Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke mit einer Zunahme der Gefäßpermeabilität zurückzuführen ist (4)
- Etwa ein Drittel der Diabetiker hat eine DR, und 1 von 10 ist von einem DME betroffen (5)
- Die intraretinale Flüssigkeitsansammlung führt zu einer erheblichen Verringerung der Sehschärfe, die kurzfristig reversibel sein kann, aber ein anhaltendes Ödem kann
irreversible Schäden verursachen, die zu einem dauerhaften Sehverlust führen
Referenz:
- Cheung N, Mitchell P, Wong TY. Diabetische Retinopathie. Lancet. 2010;376(9735):124–36.
- Klein R, Klein BE, Moss SE, Cruickshanks KJ. Die epidemiologische Wisconsin-Studie zur diabetischen Retinopathie. XV. Die langfristige Inzidenz von Makulaödemen. Ophthalmologie. 1995;102:7-16
- Ciulla TA et al. Diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem: Pathophysiologie, Screening und neue Therapien. Diabetes Care 2003;26(9):2653-64.
- Antcliff RJ, Marshall J. Die Pathogenese des Ödems bei diabetischer Makulopathie. Seminare in Ophthalmologie 1999;14(4):223-32.
- Yau JW et al. Global prevalence and major risk factors of diabetic retinopathy. Diabetes Care 2012;35(3):556-64.