- die überwiegende Mehrheit der Pterygien ist asymptomatisch
- einige Pterygien können eine Austrocknung der Hornhaut und eine leichte Reizung verursachen - dies kann im Allgemeinen erfolgreich mit okulären Gleitmitteln behandelt werden
- Es gibt Hinweise darauf, dass die Verwendung einer Sonnenbrille zur Verringerung der UV-Belastung das Wachstum von Pterygien verzögern kann - ebenso wie die Verwendung von Augenpflegemitteln (1)
- wenn sich ein Pterygium stark entzündet, ist eine augenärztliche Überweisung für eine kurze Behandlung mit topischen Steroiden angezeigt
- Eine augenärztliche Überprüfung ist angezeigt, wenn:
- der Patient Sicherheit benötigt
- er sich Sorgen über das Erscheinungsbild der Läsion macht
- eine rasche Vergrößerung des Pterygiums in der Vorgeschichte festgestellt wurde
- die Läsion Sehprobleme verursacht
- eine signifikante Entzündung des Pterygiums vorliegt und eine topische Steroidtherapie angezeigt sein könnte
- Eine chirurgische Entfernung ist nicht angezeigt, es sei denn, es besteht eine
- wiederkehrende Entzündung, oder,
- der Patient Bedenken hinsichtlich der Kosmese der Läsion hat, oder,
- das Pterygium auf die Hornhaut übergreift und eine Beeinträchtigung des Sehvermögens verursacht
Referenz:
- Puls (2004); 64 (30):52.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen