Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Reese-Ellsworth-Klassifikation für intraokulare Tumore

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Diese Klassifizierung wurde in den 1960er Jahren entwickelt und wird verwendet, wenn Chirurgie und externe Strahlentherapie (EBRT) die primären Behandlungsoptionen waren (1).

  • wird verwendet, um das Ergebnis bei Patienten vorherzusagen, die mit EBRT behandelt wurden (2)
  • Dieses System basiert auf der Anzahl, Größe und Lage der Tumore sowie auf dem Vorhandensein von Glaskörperaussaaten (1)

Das Klassifizierungssystem umfasst fünf Gruppen:

  • Gruppe I: sehr günstige Prognose
    • A: Solitärer Tumor, kleiner als 4 Scheibendurchmesser, am oder hinter dem Äquator
    • B: Mehrere Tumore, keiner größer als 4 Scheibendurchmesser, alle am oder hinter dem Äquator

  • Gruppe II: günstige Prognose
    • A: Solitärer Tumor, 4-10 Bandscheibendurchmesser groß, am oder hinter dem Äquator
    • B: Mehrere Tumore, 4-10 Bandscheibendurchmesser groß, alle am oder hinter dem Äquator

  • Gruppe III: zweifelhafte Prognose
    • A: Jede Läsion anterior des Äquators
    • B: Solitärer Tumor, größer als 10 Bandscheibendurchmesser, hinter dem Äquator

  • Gruppe IV: ungünstige Prognose
    • A: Mehrere Tumore, einige größer als 10 Bandscheibendurchmesser
    • B: Jede Läsion, die sich nach vorne bis zur Ora serrata erstreckt

  • Gruppe V: sehr ungünstige Prognose
    • A: Massive Tumore, die mehr als die Hälfte der Netzhaut betreffen
    • B: Glaskörperaussaat (3)

Mit der Einführung neuerer Behandlungsmethoden (z. B. Chemotherapie), die die EBRT ersetzt haben, ist die Nützlichkeit dieses Klassifizierungssystems weniger offensichtlich (2).

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.