Zu den Begriffen, die im Bereich des Schielens zur Beschreibung verwendet werden, gehören
- binokulare Einäugigkeit - die Fähigkeit, beide Augen zu benutzen, um eine gemeinsame Wahrnehmung zu erzeugen
- Orthophorie - perfektes Augengleichgewicht im binokularen Zustand
- Porphorie - die Augen bewegen sich aus dem Gleichgewicht, wenn sie voneinander getrennt sind - latentes Schielen
- Exophorie - die Augen divergieren
- Esophorie - die Augen konvergieren
- Hyperphorie - die Sehachse eines Auges verschiebt sich vertikal gegenüber dem anderen Auge
- offensichtliches Schielen - wenn die Augen im binokularen Zustand unterschiedliche Blickrichtungen haben
- nicht-paralytisches Schielen - der Winkel des Schielens bleibt unabhängig von der Blickrichtung unverändert
- paralytisches Schielen - wenn sich der Winkel der Nichtausrichtung bei einer Änderung der Blickrichtung ändert, ist das Schielen inkompetent und die Ursache ist in der Regel eine infranukleäre Muskellähmung. Diese Situation kann auch bei einer mechanischen Einschränkung der Augenbewegung auftreten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen