- der Beginn der Erkrankung kann etwas langsamer sein als bei bakterieller Bindehautentzündung
- es kommt zu starkem wässrigem Ausfluss
- das Auge kann klebrig sein; es ist jedoch im Allgemeinen nicht offen eitrig
- die Bindehaut kann injiziert und chemotisch (geschwollen) sein
- die Augenlider können geschwollen sein
- häufig liegt eine oberflächliche punktförmige Keratitis vor, aber die Hornhautläsionen können mit bloßem Auge schwer zu erkennen sein
- eine Beteiligung der tarsalen Follikel und eine präaurikuläre Lymphadenopathie sind häufig. Es kann zu Halsschmerzen und Fieber kommen.
- eine leichte Photophobie ist häufig anzutreffen
- In der Regel ist die virale Konjunktivitis bilateral, wenn auch oft asymmetrisch in Schweregrad und Erscheinungsbild
- Das Herpes-simplex-Virus kann im Rahmen des Primärbefalls eine einseitige Bindehautentzündung verursachen; bei sekundärem Befall ist dies jedoch weniger häufig der Fall. Beim primären Befall kann es zu einem vesikulären Ausbruch um das Auge herum kommen. Bei Herpes zoster kann es zu einer Bindehautentzündung kommen, und im Allgemeinen zeigt sich der typische Ausschlag im Augenbereich des Nervus trigeminus. Sowohl bei der Herpes-simplex- als auch bei der Herpes-zoster-Konjunktivitis sollte die Hornhaut auf eine Beteiligung untersucht und der Patient unverzüglich an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden
- Bei Adeno-Virus-Infektionen ist häufig die Hornhaut betroffen; sie ist als Keratokonjunktivitis bekannt und durch eine Entzündung des Hornhautepithels gekennzeichnet
- kann in verschiedenen Stadien auftreten
- diffuse epitheliale Keratitis, die innerhalb von sieben Tagen nach Beginn auftritt und innerhalb von 2 Wochen abklingt
- vorübergehende fokale epitheliale Keratitis, die eine Woche nach Beginn auftritt
- subepitheliale Infiltrate
- kann in verschiedenen Stadien auftreten
- Enterovirus 70 und Coxsackie A24 verursachen eine leichte, vorübergehende epitheliale Keratitis (2)
Referenz:
- Verschreiber-Journal 2000; 40 (2): 130-137.
- Kanski, Klinische Ophthalmologie: A Systematic Approach: 4rdEd, 1999, Kapitel 3, S. 63-65, Butterworth-Heinman.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen