Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das erste Ziel der Behandlung sollte darin bestehen, ein Fortschreiten des Ausrutschens zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden. (1,2) Der Patient sollte Krücken erhalten oder in einen Rollstuhl gesetzt werden, um ein weiteres Abrutschen zu verhindern, und es sollte eine sofortige Überweisung zum Orthopäden erfolgen.

Die Behandlung von SCFE ist dringend erforderlich.

  • Die einzige dauerhafte Form der Behandlung ist die chirurgische, bei der der verrutschte Kopf fixiert wird (oder fixiert und eine Osteotomie durchgeführt wird).
    • Die Standardbehandlung für SCFE ist die In-situ-Fixierung mit einer einzigen Schraube
    • einige empfehlen die Verwendung von 2 Schrauben bei instabilen Verrenkungen
  • Versuche, den Kopf wieder in seine normale Position zu bringen, können zu einer avaskulären Nekrose des Hüftkopfes führen.
  • ein Gleiten von weniger als 50 % wird durch Verankerung behandelt in situ behandelt, bei einem Gleiten von mehr als 50 % ist eine Osteotomie und eine Verankerung erforderlich, wobei das Risiko einer avaskulären Nekrose wesentlich größer ist

Die prophylaktische Fixierung der kontralateralen Epiphyse kann sinnvoll sein.

  • für die meisten Patienten nicht empfohlen, indiziert bei
    • Patienten mit hohem Risiko für ein späteres Abrutschen, z. B. Patienten mit Adipositas oder einer endokrinen Störung
    • Patienten, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Nachbehandlung gering ist.

Ein chirurgischer Eingriff kann auch bei Längenunterschieden der Gliedmaßen erforderlich sein. Im frühen Erwachsenenalter kann aufgrund einer degenerativen Gelenkerkrankung ein Hüftgelenkersatz erforderlich sein.

Unilaterale SCFE-Patienten sollten wegen der Möglichkeit der Entwicklung einer kontralateralen SCFE engmaschig nachverfolgt werden.

Referenzen:

  1. Aprato A, Conti A, Bertolo F, et al; Slipped capital femoral epiphysis: current management strategies. Orthop Res Rev. 2019 Mar 29;11:47-54
  2. Peck DM, Voss LM, Voss TT; Slipped Capital Femoral Epiphysis: Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2017 Jun 15;95(12):779-784

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.