Die akromioklavikuläre Luxation wird durch einen Sturz auf die Schulterspitze verursacht. Bei der Verletzung handelt es sich in der Regel um eine einfache Verrenkung, aber bei einer Fraktur des Schlüsselbeins kann ein Knochenfragment am Schulterdach verbleiben.
Der Sturz verursacht eine ausreichende Belastung, um die acromioclavicularen Bänder und die stärkeren coracoclavicularen Bänder zu zerreißen.
- Die akute Luxation des Schultereckgelenks (AC) tritt typischerweise bei jungen, sportlichen Erwachsenen auf und ist eine der häufigsten Verletzungen des Schultergürtels (1)
- die absolute Inzidenz beträgt etwa 3-4/100 000 Einwohner
- Die nativen Stabilisatoren des AC-Gelenks werden häufig bei Kontaktsportarten mit hohem Risiko und hohem Energieaufwand wie Eishockey, Rugby oder Handball beschädigt.
Der Patient kann in der Regel den Ort der Verletzung angeben. Es besteht eine Schmerzempfindlichkeit mit einer Deformität in Form einer auffälligen "Stufe", die man sehen und fühlen kann.
Die Röntgenaufnahme des Gelenks zeigt eine deutliche Trennung von Schulter und Schlüsselbein.
Klassifizierung der AC-Verletzung
- 1989 legten Rockwood et al. ein röntgenologisches Klassifizierungssystem für AC-Gelenkverletzungen vor, das auch heute noch verwendet wird (1,2)
- Typ I bedeutet eine Verstauchung des akromioklavikulären Bandkomplexes
- Typ II eine Ruptur der AC-Bänder, während die coracoclavicularen (CC) Bänder noch intakt sind
- Typ III ist gekennzeichnet durch eine vollständige Ruptur der AC-Bänder und der CC-Bänder
- die deltotrapeziale Faszie ist nicht verletzt; daher ist das Schlüsselbein nur um die Breite des Schafts verschoben (25% bis 100% vergrößerter CC-Abstand)
- Typ IV beschreibt eine Verletzung, bei der das laterale Schlüsselbein nach hinten verschoben ist
- die Verletzung wird durch eine vollständige Ruptur der AC-Bänder und eine partielle Ruptur der CC-Bänder verursacht
- die relative Anhebung des seitlichen Schlüsselbeins variiert mit der Schwere der Verletzung der CC-Bänder
- Bei einer Verletzung vom Typ V kommt es zu einer vollständigen Ruptur der AC-Bänder und der CC-Bänder sowie zu einer Ruptur der deltotrapezialen Faszie.
Eine anhaltende Instabilität kann zu einer chronischen, schmerzhaften Einschränkung der Schulterfunktion führen, insbesondere bei Überkopfarbeiten. Bei hochgradiger Instabilität der Rockwood-Typen IV und V wird daher eine chirurgische Stabilisierung empfohlen.
Bei Verletzungen des Rockwood-Typs III reichen die derzeit verfügbaren Daten nicht aus, um eine chirurgische oder konservative Behandlung zu unterstützen (3).
Bei gebrechlichen, älteren Patienten könnte eine gemeinsame Entscheidung getroffen werden, dass bis zum Abklingen der Schmerzen keine andere Behandlung als die Verwendung einer Schlinge durchgeführt wird. Diese Form der Behandlung führt dazu, dass die Beule" bestehen bleibt und eine leichte Behinderung auftritt.
Referenz:
- Martetschlager F et al. The Diagnosis and Treatment of Acute Dislocation of the Acromioclavicular Joint.Dtsch Arztebl Int. 2019 Feb; 116(6): 89-95.
- Williams GR, Nguyen VD, A. RC. Klassifizierung und röntgenologische Analyse von akromioklavikulären Dislokationen. Appl Radiol. 1989;18:29-34
- Longo UG, Ciuffreda M, Rizzello G, Mannering N, Maffulli N, Denaro V. Chirurgische versus konservative Behandlung der akromioklavikulären Dislokation Typ III: eine systematische Übersicht. Br Med Bull. 2017;122:31-49