Erkrankungen der Achillessehne
Die Achillessehne ist die größte und stärkste Sehne des Körpers. Sie entsteht aus dem Zusammenwachsen der Sehnen des Gastrocnemius- und des Soleus-Muskels und setzt am Fersenbeinhöcker des Os calcis an.
- Die Sehne ist aufgrund ihrer begrenzten Blutversorgung anfälliger für Verletzungen.
- die meisten Verletzungen werden durch allmähliche Abnutzung aufgrund von Überbeanspruchung oder Alterung verursacht
- Erkrankungen der Sehne werden häufig bei Menschen mit einem aktiven Lebensstil (z. B. Leistungs- und Freizeitsportler) sowie bei sitzenden Menschen beobachtet (1,2,3)
Die inkonsistente und fehlerhafte Änderung der Nomenklatur von Erkrankungen der Achillessehne im Laufe der Jahre hat zu einem großen Fundus an verwirrenden Definitionen und Begriffen geführt.
- Tendinitis (Sehnenentzündung) wurde traditionell verwendet, um eine Überlastungsverletzung der Sehne zu beschreiben, die chronisch ist (3). In Studien wurde jedoch berichtet, dass sich die verletzte Sehne kaum oder gar nicht entzündet, weshalb der Begriff Tendinose vorgeschlagen wurde (2).
- Forscher haben später den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen geklärt
- Achillessehnenentzündung (Tendinitis) - klinisches Vorhandensein von Schmerzen und Schwellungen mit einem entzündlichen Prozess in einer Biopsieprobe einer erkrankten Sehne
- Achillessehnen-Tendinose - ein degenerativer Prozess der Sehne ohne histologische oder klinische Anzeichen einer intratendinösen Entzündung (4)
- Forscher haben später den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen geklärt
- 1998 schlugen Maffulli et al. den Begriff Tendinopathie vor, um das klinische Syndrom zu beschreiben, das durch eine Kombination aus Schmerzen, Schwellung und Leistungseinschränkung gekennzeichnet ist (2)
Anmerkung:
- Es wurde vorgeschlagen, dass Tendinopathie oder Tendinose genauere Begriffe sind, wobei Tendinopathie der klinische Begriff und Tendinose das pathologische Äquivalent ist (1).
Referenz:
- (1) Asplund CA, Best TM. Erkrankungen der Achillessehne. BMJ. 2013;346:f1262.
- (2) van Dijk CN et al. Terminologie für Achillessehnenbeschwerden. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2011;19(5):835-41.
- (3) Papa JA. Konservative Behandlung der Achillessehnen-Tendinopathie: ein Fallbericht. J Can Chiropr Assoc. 2012;56(3):216-24.
- (4) Lopez RG, Jung HG. Achilles tendinosis: treatment options. Clin Orthop Surg. 2015;7(1):1-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen