Jeder beliebige Knochen kann betroffen sein, und in den schlimmsten Fällen sind mehrere betroffen. Das Krankheitsbild wird durch abwechselnde Phasen der schnellen Knochenresorption und -bildung bestimmt.
- Das Paget-Syndrom betrifft in erster Linie die Osteoklasten, die sowohl in Anzahl als auch Größe zunehmen und zu einer übermäßigen Knochenresorption führen.
- Im Gegenzug ist auch die Knochenbildung deutlich erhöht. Diese rasche Ablagerung neuen Knochens durch die Osteoblasten führt zur Bildung von Knochen, der von schlechter Qualität ist, und die Kollagenfasern nehmen eher ein zufälliges, unregelmäßiges Mosaikmuster (gewebter Knochen) als einen lamellenartigen Knochen an (1,2)
- Dieser Prozess beginnt mit einem Keil zerstörerischer Osteoklasten an einem Ende des Knochens und führt schließlich zur Zerstörung der gesamten Struktur (3).
Makroskopisch können die langen Knochen verdickte Schäfte und Verformungen aufweisen. Zysten und Stressfrakturen können sowohl an Wirbeln als auch an langen Knochen auftreten. Im Schädel kann das Kalvarium verdickt sein. Es kann Bereiche mit lokaler Erweichung geben, die als Osteoporosis circumscripta bezeichnet werden.
Pagetischer Knochen ist im Allgemeinen verdickt, unregelmäßig und brüchig.
Mikroskopisch werden drei Phasen unterschieden:
- eine anfängliche osteolytische Phase - Osteoklasten erzeugen große Aushöhlungen, die mit vaskulärem fibrösem Gewebe gefüllt sind
- eine gemischte lytische und sklerotische Phase - Osteoblasten legen ein Knochengewebe an, das anschließend von Osteoklasten resorbiert wird
- ein ausgebranntes, ruhendes osteosklerotisches Stadium - die Osteoklasten sind weniger aktiv und die erodierten Bereiche werden mit brüchigem, gewebtem Knochen aufgefüllt.
Ein fliesenartiges Mosaik aus Osteoidzementlinien grenzt die alten Resorptionshöhlen ab. Dieses Muster ist pathognomonisch für die Paget-Krankheit des Knochens.
Referenz:
- (1) Roodman GD, Windle JJ. Paget-Krankheit des Knochens. J Clin Invest. 2005;115(2):200-8.
- (2) Michou L, Brown JP. Neue Strategien und Therapien für die Behandlung der Paget-Krankheit der Knochen. Drug Des Devel Ther. 2011;5:225-39.
- (3) Whyte MP. Clinical practice. Paget's disease of bone. N Engl J Med.2006;355(6):593-600.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen