Der Sartorius ist der längste Muskel des Körpers. Er ist ein schmaler Bandmuskel, der der oberflächlichste Muskel des Oberschenkels ist. Der mediale Rand des Sartorius bildet den seitlichen Rand des Oberschenkeldreiecks.
Er entspringt an der Spina iliaca anterior superior und der Kerbe knapp unterhalb dieses Punktes. Er durchquert den Oberschenkel nach innen und innen. An der medialen Seite des Knies wird er sehniger und bildet eine breite Aponeurose. An dieser Stelle bildet er einen Teil des Daches des Adduktorenkanals. Er setzt an der oberen, medialen Fläche des Tibiaschaftes knapp vor dem Ansatz des Gracilis und des Semitendinosus an. Der Zusammenfluss von M. sartorius, M. gracilis und M. semitendinosus bildet den Pes anserinus".
Anomalien des M. sartorius sind unter anderem beschrieben worden:
- sein Fehlen
- ein zusätzlicher Kopf, der an der Pektinuslinie oder an der Femurscheide befestigt ist
Die vaskuläre Versorgung des Artorius ist segmental angelegt. Die meisten Äste entspringen dem Oberschenkelsystem:
- Die obere Blutversorgung kann Beiträge erhalten von:
- Gemeinsame Oberschenkelarterie
- Oberschenkelarterie (Arteria femoralis superficialis)
- Profunda femoris
- Arteria circumflexa femoralis lateralis
- Oberflächliche zirkumflexe Iliakalarterie
- Die Blutversorgung der mittleren Gruppe stammt aus der Arteria femoralis superficialis
- Die Blutversorgung der unteren Gruppe kann Beiträge erhalten von:
- Oberschenkelarterie (Arteria femoralis superficialis)
- Arteria genicularis descendens
Ihre Aktionen sind:
- in der Hüfte:
- Beugung
- Abduktion
- seitliche Drehung des Oberschenkels
- am Knie:
- Beugung
- Mediale Drehung der unteren Gliedmaßen
Er wird vom vorderen Abschnitt des Nervus femoralis (L3, L4) innerviert.
Der Sartorius kann getestet werden, indem seine Kontraktion beobachtet und seine Masse ertastet wird, wenn er sich bei Hüftbeugung im Stehen gegen die Schwerkraft zusammenzieht.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen