Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Menschliches Metapneumovirus (MPV) (HMPV)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Menschliches Metapneumovirus

Menschliches Metapneumovirus (MPV) (HMPV)

  • ist ein weltweit verbreiteter Krankheitserreger der Atemwege, der klinisch ähnlich wie das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) verläuft
    • ist, wie andere Mitglieder der Paramyxovirus-Familie, ein umhülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit negativem Sinn
    • ist am engsten mit dem aviären Metapneumovirus Typ C verwandt, dem anderen Mitglied der Metapneumovirus und gehört zusammen mit RSV zur Unterfamilie der Pneumovirinae
      • MPV ist eng mit dem aviären Metapneumovirus-Subtyp C verwandt, zirkuliert seit mindestens 65 Jahren und fast jedes Kind wird im Alter von 5 Jahren mit HMPV infiziert sein (2)

  • ist eine der Hauptursachen für Infektionen der oberen und unteren Atemwege bei Kindern
    • die Inkubationszeit wird auf 4 bis 9 Tage geschätzt
    • die Ausscheidung erfolgt 7 bis 14 Tage lang
    • das Virus kann 8 Stunden lang infektiös bleiben, obwohl virale RNA aus nicht-infektiösen Partikeln bis zu 7 Tage nach der Inokulation isoliert wurde (1)
    • eine führende Ursache für akute Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Kindern, immungeschwächten Patienten und älteren Menschen (2)
      • Kinder mit zugrundeliegenden Risikofaktoren, darunter Frühgeborene oder Kinder mit geschwächtem Immunsystem, sind durch MPV stärker gefährdet (3)
        • wie bei anderen Viren kann eine Infektion eine unvollständige Immunität erzeugen, und eine Reinfektion kann in jedem Alter auftreten
        • Ältere Erwachsene, insbesondere diejenigen über 65 Jahre oder mit Grunderkrankungen, können besonders anfällig für eine Infektion sein.

  • die klinischen Merkmale von MPV-assoziierten Erkrankungen ähneln denen von RSV
    • MPV ist eine wichtige Ursache für Asthmaexazerbationen, Bronchiolitis und Lungenentzündung
    • Zu den Symptomen können Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber sowie Symptome der unteren Atemwege wie Keuchen, Atemnot und Hypoxie gehören (2)
    • eine bakterielle Superinfektion kann auftreten
    • die am häufigsten mit HMPV assoziierten klinischen Diagnosen sind Bronchiolitis und Lungenentzündung (2)

  • das mittlere Infektionsalter beträgt 6 bis 12 Monate, und fast alle Kinder im Schulalter sind seropositiv (1)
    • die Infektion kann jedoch rezidivieren, wahrscheinlich zum Teil aufgrund einer beeinträchtigten CD8+ T-Zell-Reaktion
    • Es wird angenommen, dass die Infektion durch direkten oder engen Kontakt mit infizierten Personen oder Gegenständen (Fomite) übertragen wird (2)

  • Die bevorzugte Diagnosemethode ist die reverse Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion, da HMPV schwer zu kultivieren ist (2).

  • Morbidität und Mortalität sind am höchsten bei Frühgeborenen, immunsupprimierten Patienten und Patienten mit kardiopulmonalen Anomalien (1)

Referenz:

  1. Schuster JE, Williams JV. Human metapneumovirus. Pediatr Rev. 2013 Dec;34(12):558-65. doi: 10.1542/pir.34-12-558. PMID: 24295817; PMCID: PMC4531267.
  2. Shafagati N, Williams J. Human metapneumovirus - what we know now. F1000Res. 2018 Feb 1;7:135. doi: 10.12688/f1000research.12625.1. PMID: 29744035; PMCID: PMC5795268.
  3. Wise J. HMPV: the little known virus that's making its mark in intensive care BMJ 2023; 381 :p1299 doi:10.1136/bmj.p1299

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.