- Das Kabuki-Syndrom ist auch als Kabuki-Make-up-Syndrom bekannt, da die Betroffenen das Gesichts-Make-up der Schauspieler des japanischen Kabuki-Theaters imitieren
- Das Kabuki-Syndrom ist ein angeborener Zustand, der durch mehrere Anomalien gekennzeichnet ist und in der Regel mit leichten bis mittelschweren Lernbehinderungen einhergeht
- Die wichtigsten Merkmale des Kabuki-Syndroms sind die auffälligen Gesichtszüge
- In einer Übersichtsarbeit wurde festgestellt, dass das Kabuki-Syndrom:
- gekennzeichnet durch ein dysmorphes Gesicht, postnatale Wachstumsretardierung, Skelettanomalien, mentale Retardierung und ungewöhnliche dermatoglyphische Muster
- Zu den Gesichtsmerkmalen, die bei Patienten mit Kabuki-Syndrom am häufigsten festgestellt werden, gehören lange Lidspalten, verdrehte Unterlider, große Ohren, stark gewölbte Augenbrauen und eine flache Nasenspitze
- Im Jahr 2003 wurden mehr als 350 Fälle aus der ganzen Welt gemeldet.
- neben diesen fünf Hauptmerkmalen wurden auch eine laxe Gelenkstellung (74 %), Zahnanomalien (68 %) und eine Anfälligkeit für Infektionen, einschließlich rezidivierender Mittelohrentzündungen (63 %), als weitere häufige Merkmale erkannt
- Eine Vielzahl von viszeralen Anomalien wie kardiovaskuläre Anomalien (42 %), Anomalien der Nieren und/oder der Harnwege (28 %), biliäre Atresie, Zwerchfellhernie und anorektale Anomalien wurden ebenfalls berichtet
- Bei einigen Patienten wurde eine normale Intelligenz (16 %) und eine normale Körpergröße festgestellt, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise in der Lage sind, ihre Kinder zu gebären.
- Es wurden 13 Chromosomenanomalien mit dem Kabuki-Syndrom in Verbindung gebracht - es sind jedoch keine gemeinsamen Anomalien oder Bruchpunkte bekannt, die möglicherweise zum Klonen des mutmaßlichen Kabuki-Syndrom-Gens beitragen
- gekennzeichnet durch ein dysmorphes Gesicht, postnatale Wachstumsretardierung, Skelettanomalien, mentale Retardierung und ungewöhnliche dermatoglyphische Muster
- In einer Übersichtsarbeit wurde festgestellt, dass das Kabuki-Syndrom:
- Das Kabuki-Syndrom kann mit einem geschwächten Immunsystem und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen einhergehen (2)
- eine Gaumenspalte ist ein Merkmal, das manchmal bei Patienten mit Kabuki-Syndrom beobachtet wird (3)
Kabuki-Syndrom Selbsthilfegruppe
Referenz:
- Matsumoto N et al. Kabuki-Make-up-Syndrom: eine Übersicht. Amerikanische Zeitschrift für medizinische Genetik 2003; 117C: 57?65
- Wessels MW, Brooks AS, Hoogeboom J, Niermeijer MF, Willems PJ. Kabuki-Syndrom: eine Übersichtsstudie an dreihundert Patienten. Klinische Dysmorphologie, 2002; 11: 95?102.
- Iida T et al. Gaumenspalten beim Kabuki-Syndrom: ein Bericht über sechs Fälle. Cleft Palate Craniofac J. 2006 Nov;43(6):756-61
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen