Die Studie Learning Early About Peanut Allergy (LEAP) (2015) löste einen Paradigmenwechsel auf dem Gebiet der Prävention von Nahrungsmittelallergien aus, und zwar von der Annahme, dass bei Säuglingen mit einem hohen Risiko für die Entwicklung einer Erdnussallergie die Prävention am besten durch die Vermeidung von Erdnüssen und den aktiven, frühzeitigen Erdnussverzehr erreicht werden kann:
- LEAP zeigte, dass bei Säuglingen mit hohem Erdnussallergierisiko im Alter von 4-10 Monaten, die entweder ein schweres Ekzem oder eine Ei-Allergie oder beides aufwiesen, der dreimalige Verzehr von Erdnüssen pro Woche die Prävalenz der Erdnussallergie im Alter von 5 Jahren um 81 % reduzierte
- bei Säuglingen mit atopischen Hochrisikokrankheiten führte anhaltender Erdnussverzehr ab den ersten 11 Lebensmonaten im Vergleich zur Erdnussvermeidung zu einem deutlich geringeren Anteil von Kindern mit Erdnussallergie im Alter von 60 Monaten
- Die Intervention war sicher, gut verträglich und hochwirksam.
- In der Intention-to-Treat-Analyse wurde der Erdnussverzehr mit einer 86%igen Verringerung der Erdnussallergie im Alter von 60 Monaten bei den Teilnehmern in Verbindung gebracht, die bei Studienbeginn einen negativen Hauttest auf Erdnussbasis durchgeführt hatten, und mit einer 70%igen Verringerung bei denjenigen, die bei Studienbeginn ein positives Testergebnis hatten.
- im Alter von 60 Monaten
- der mittlere Durchmesser der Quaddeln und die Anzahl der Teilnehmer mit deutlich erhöhten erdnuss-spezifischen IgE-Titern war in der Erdnussvermeidungsgruppe höher als in der Erdnusskonsumgruppe
- in der Gruppe mit Erdnusskonsum wurde ein signifikant größerer und früherer Anstieg der erdnussspezifischen IgG- und IgG4-Titer festgestellt
- Der Effekt spiegelt die immunologischen Veränderungen wider, die bei einer erfolgreichen Allergen-Immuntherapie beobachtet werden.
- in der Vermeidungsgruppe waren erhöhte IgG4-Spiegel mit dem Ausbleiben einer allergischen Reaktion auf Erdnüsse verbunden, es sei denn, die erdnussspezifischen IgE-Spiegel waren sehr hoch
- Beide Beobachtungen deuten darauf hin, dass IgG4 eine schützende Rolle bei der Entwicklung einer Allergie spielt.
Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass die frühe Einführung von Erdnüssen die Häufigkeit der Entwicklung einer Erdnussallergie bei Kindern mit hohem Allergierisiko deutlich verringert und die Immunreaktionen auf Erdnüsse moduliert (1)
Referenz:
- Du Toit G et al. LEAP Study Team. Randomisierte Studie zum Erdnussverzehr bei Kleinkindern mit Erdnussallergierisiko. N Engl J Med. 2015 Feb 26;372(9):803-13. doi: 10.1056/NEJMoa1414850. Epub 2015 Feb 23.