- die Beurteilung eines Kindes mit Kopfschmerzen erfolgt hauptsächlich klinisch - eine radiologische Bildgebung ist nur selten erforderlich
- Die Anamnese des Kopfschmerzes sollte erhoben werden:
- Art und Qualität der Schmerzen
- Intensität des Schmerzes
- Lokalisation und Ausbreitung des Schmerzes
- Häufigkeit und Dauer der Kopfschmerzen
- Begleitsymptome
- auslösende oder prädisponierende Faktoren
- verschlimmernde und lindernde Faktoren
- idealerweise sollte eine vollständige neurologische Untersuchung durchgeführt werden, einschließlich Gesichtsfeldtests und Fundoskopie
- Wachstum, Blutdruck und Sehschärfe sollten beurteilt werden
Im Allgemeinen zeigen die neurologische Untersuchung und die Untersuchungen bei Kindern mit Migräne keine Anomalien (1).
Zu den Indikationen für eine Bildgebung gehören:
- auffällige neurologische Befunde - insbesondere wenn sie mit Nystagmus, Papillenödem oder Gang- und Bewegungsauffälligkeiten einhergehen
- Kopfschmerzen, die ein Kind wiederholt aus dem Schlaf wecken oder unmittelbar nach dem Aufwachen auftreten
- anhaltende Kopfschmerzen, die mit erheblichen Episoden von Verwirrung, Erbrechen oder Desorientierung einhergehen
- Auch "bei Kindern, deren Symptome sich vor dem 5. Lebensjahr entwickeln, ist eine Bildgebung wahrscheinlich sinnvoll.
Hinweis: Die Wahrscheinlichkeit, an Migräne zu erkranken, ist bei Verwandten von Betroffenen um etwa 50 % höher als bei Verwandten, die nicht an Migräne leiden.
Referenz:
- Szperka C. Headache in Children and Adolescents. Continuum (Minneap Minn). 2021 Jun 01;27(3):703-731.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen