Milchunverträglichkeit
- Der Begriff "Milchunverträglichkeit" wird sowohl von Angehörigen der Gesundheitsberufe als auch von Eltern häufig verwendet, um eine ganze Reihe von Symptomen zu beschreiben, die am häufigsten bei Säuglingen auftreten, die mit kommerziell hergestellter Säuglingsnahrung gefüttert werden. In Wirklichkeit ist Milchunverträglichkeit ein breiter und allgemeiner Begriff, der die spezifischeren Krankheiten Laktoseintoleranz, Kuhmilcheiweißintoleranz (CMPI) und Kuhmilchallergie (CMA) umfasst
- Laktoseintoleranz
- entsteht durch Laktasemangel und ist eine Form der Kohlenhydrat-Malabsorption
- bei fehlendem oder mangelhaftem Laktasemangel ist die Hydrolyse des Zuckers Laktose unvollständig
- da er osmotisch aktiv ist, zieht der unverdaute Zucker Flüssigkeit in den Darm
- Wasserstoff und Milchsäure sowie andere organische Säuren entstehen, wenn die Kolonbakterien auf den unverdauten Zucker einwirken
- die kombinierte osmotische Wirkung des unverdauten Zuckers und der organischen Säuren führt zu sauren Durchfallstühlen
- Diese Stühle können zu erheblichen Hautreizungen und -zerstörungen führen.
- Säuglinge mit Laktoseintoleranz können auch mit Blähungen und Erbrechen auftreten.
- Kuhmilchproteinintoleranz (CMPI) und Kuhmilchallergie (CMA)
- Die Unverträglichkeit oder Allergie gegen Kuhmilch ist komplexer und weniger gut erforscht.
- Kuhmilchproteinallergie/Kuhmilchallergie
- definiert als nachteilige Reaktionen auf Kuhmilch, die reproduzierbar sind und durch das Immunsystem vermittelt werden
- die häufigsten Immunreaktionen sind Immunglobulin E (IgE)-vermittelt, zellvermittelt (nicht IgE) oder eine Kombination aus beidem
- definiert als nachteilige Reaktionen auf Kuhmilch, die reproduzierbar sind und durch das Immunsystem vermittelt werden
- Kuhmilcheiweißunverträglichkeit/Kuhmilchintoleranz
- nicht immunvermittelt
- gilt als undefiniert, da eine Immunkomponente nicht eindeutig identifizierbar ist (1,2,3)
- nicht immunvermittelt
- Die Definition von CMPI/CMI umfasst nicht die Symptome einer Laktoseintoleranz oder das Vorhandensein zufälliger isolierter Infektionen des Magen-Darm-Trakts
- Kinder mit CMA oder CMI können eine Vielzahl von klinischen Merkmalen aufweisen, die kutanen, gastrointestinalen oder respiratorischen Ursprungs sind
- Zu den häufigsten kutanen Reaktionen gehören:
- Urtikaria, atopische Dermatitis, Angioödeme und Kontaktausschläge
- Säuglinge mit Magen-Darm-Reaktionen können verschiedene klinische Merkmale aufweisen, darunter
- Übelkeit, Erbrechen (einschließlich Hämatemesis), Koliken, Durchfall (einschließlich okkultem und offenem Blut), Enterokolitis, Kolitis, Verstopfung und vorübergehende Enteropathien
- Reaktionen der Atemwege umfassen:
- Rhinokonjunktivitis, Asthma, Keuchen, Larynxödem, Otitis media und Anaphylaxie
- Zu den häufigsten kutanen Reaktionen gehören:
- Laktoseintoleranz
Hinweis:
- 1. Host A., Clinical course of cow's milk protein allergy and intolerance. Pediatr Allergy Immunol 1998; 9 (Suppl 11):48-52
- 2. Host A. Kuhmilcheiweißallergie und -intoleranz im Säuglingsalter. Pädiatr Allergie Immunol 1994;5:5-36.
- 3. Wilson J. Milchunverträglichkeit: Laktoseintoleranz und Kuhmilcheiweißallergie. Newborn and Infant Nursing Reviews 2005; 5 (4): 203-207.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen