Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Photoreaktive Keratektomie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Photorefraktive (Laser-)Chirurgie:

  • zur Behandlung von Brechungsfehlern wie Myopie, Astigmatismus und Hyperopie
  • Die photorefraktive (Laser-)Chirurgie zur Korrektur von Refraktionsfehlern ist bei entsprechend ausgewählten Patienten sicher und wirksam (1)
  • Es wurden chirurgische Verfahren zur Verbesserung der Refraktion durch Umformung der Hornhaut entwickelt.
  • Die Umformung der Hornhaut wird mit Hilfe der Excimer-Laser-Ablation erreicht. Zu den Excimer-Lasertechniken gehören die photorefraktive Keratektomie (PRK), die epitheliale Laser-Keratomileusis (LASEK) und die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK)
    • Bei der PRK wird das Hornhautepithel durch chirurgische Dissektion und Excimer-Laser-Ablation eines berechneten Teils des Stromabettes der Hornhaut entfernt.
    • LASEK ist eine Abwandlung der PRK; verdünnter Alkohol wird verwendet, um das Hornhautepithel zu lockern, bevor es als Klappe aus der Behandlungszone herausgehoben und am Ende des Eingriffs wieder eingesetzt wird
    • bei der LASIK wird mit einem Mikrokeratom ein Flap erzeugt, der vor der Laserablation angehoben und anschließend wieder eingesetzt wird

Wirksamkeit der Laserchirurgie:

  • Ein NICE-Bericht besagt, dass die endgültige unkorrigierte Sehschärfe bei allen drei Verfahren ähnlich war (1)
    • PRK
      • Daten von mehr als 2000 Augen, die wegen Myopie mit PRK behandelt wurden, zeigten, dass im Median 69 % der Augen eine Korrektur von weniger als 0,5 D und 89 % eine Korrektur von weniger als 1,0 D erreicht hatten.
    • LASEK
      • Daten aus Fallserien von mehr als 1800 Augen, die sich einer LASEK-Behandlung zur Behandlung von Myopie oder Astigmatismus unterzogen, zeigten, dass im Median 75 % der Augen innerhalb von 0,5 D und 92 % der Augen innerhalb von 1,0 D der angestrebten Korrektur bei der Nachuntersuchung nach 3-6 Monaten lagen.
    • LASIK
      • Daten von Augen, die wegen Myopie oder Astigmatismus mit LASIK behandelt wurden, zeigten, dass 77 % innerhalb von 0,5 D und 91 % innerhalb von 1,0 D der beabsichtigten Korrektur nach 3-12 Monaten lagen.

Sicherheit der Laserchirurgie:

  • Verlust von zwei Linien der bestkorrigierten Sehschärfe bei Augen, die wegen Myopie behandelt wurden
    • PRK
      • Medianwert von 0,5% (0-20,5%)
    • LASEK
      • 0% (0-8,2%) der mit LASEK behandelten Augen
    • LASIK
      • 0,6% (0-3%) der mit LASIK behandelten Augen
    • Patienten mit hoher Myopie verloren eher zwei oder mehr Zeilen der besten brillenkorrigierten Sehschärfe als Patienten mit mittlerer bis geringer Myopie
  • Flap-Komplikationen
    • können bei LASIK und LASEK auftreten und eine Umstellung auf PRK oder eine Verschiebung der Ablation (bei LASIK) erforderlich machen, und gelegentlich kann es zu einem Verlust der besten brillenkorrigierten Sehschärfe kommen
    • Epitheleinwuchs wurde bei LASIK-behandelten Augen berichtet (Median 1,3 % (0,0-4,4 %))
  • Ektasie
    • ein Zustand, der durch eine Ausdünnung der Hornhaut entstehen kann, ist eine ernste Komplikation im Zusammenhang mit refraktiven Eingriffen, die zum Verlust des Sehvermögens führen kann
  • mikrobielle Keratitis
    • wurde in LASIK-Studien berichtet (trat bei 0-0,16 % der Augen auf) - die Häufigkeit war ähnlich oder geringer als bei Kontaktlinsenträgern
  • andere von den Patienten berichtete Probleme umfassten Sehschwierigkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, Hornhauttrübungen, Lichthöfe und Probleme mit Blendung
    • Blendung und Nachtsichtprobleme traten nach LASIK seltener auf.

Zu den Kontraindikationen gehören (2):

  • instabile Myopie, z. B. bei Patienten unter 21 Jahren
  • Patienten, die Steroide einnehmen
  • Keratokonus
  • Schwangerschaft - die Heilung ist unvorhersehbar

Referenz:

  1. NICE (März 2006). Photorefraktive (Laser-)Chirurgie zur Korrektur von Brechungsfehlern
  2. Towler HMA, Lightman S. Ophthalmologie. BMJ 1996;312: 889-92

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.