Alle Penicillin-Antibiotika können während der Stillzeit unter vorsorglicher Überwachung des Säuglings eingesetzt werden (1):
- Flucloxacillin, Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) und die Breitspektrum-Penicilline wie Amoxicillin und Ampicillin sind die bevorzugte Wahl, da es mehr Belege und Erfahrungen für ihre Verwendung gibt
- die pharmakokinetischen Eigenschaften und Merkmale aller Penicilline sind sehr ähnlich
- Obwohl die Proteinbindung und die Bioverfügbarkeit zwischen den verschiedenen Penicillinen variieren, sind sie alle säurehaltig und gehen daher nur in vernachlässigbaren Mengen in die Milch über.
- die Arzneimittel passieren die Membranen in nicht ionisierter Form (2)
- Milch ist im Allgemeinen etwas saurer (pH 7,2) als das mütterliche Plasma (pH 7,4) und zieht daher schwache organische Basen wie Oxycodon und Codein an
- Solche Drogen werden ionisiert und in der Milch "gefangen".
- Umgekehrt werden schwache organische Säuren wie Penicillin eher ionisiert und im mütterlichen Plasma gehalten
- Gelegentlich wurde im Zusammenhang mit Penicillinen über eine Störung der Magen-Darm-Flora des Säuglings berichtet, die zu Durchfall oder Soor führen kann; diese Auswirkungen sind jedoch nicht ausreichend untersucht worden. (3)
- Gelegentlich wurde über Hautausschlag, Übelkeit, Reizbarkeit und Schläfrigkeit berichtet; diese waren in der Regel mild und selbstlimitierend und könnten auf andere Ursachen zurückzuführen sein (1)
- Die Wahl der Behandlung sollte in erster Linie auf der Grundlage klinischer Indikationen und im Einklang mit der nationalen und lokalen antimikrobiellen Politik erfolgen, wobei die Eignung für das Stillen eine untergeordnete Rolle spielt (1)
- Idealerweise sollte die Behandlung mit der niedrigsten therapeutischen Dosis über die kürzeste Zeitspanne erfolgen.
Verwendung von Penicillin-Kombinationspräparaten während des Stillens
- Einige Penicilline werden mit Beta-Lactamase-Hemmern wie Clavulansäure (Co-Amoxiclav) oder Tazobactam (kombiniert mit Piperacillin als Tazocin®), die dazu beitragen, das Risiko einer antimikrobiellen Resistenz zu minimieren
- Es liegen keine Informationen darüber vor, wie viel davon in die Muttermilch übergeht - Studien haben jedoch keine Bedenken hinsichtlich ihrer Verwendung in der Stillzeit ergeben (1)
Menge in der Muttermilch
- es gibt nur wenige veröffentlichte Belege für die Verwendung in der Stillzeit (1)
- Studien für Amoxicillin, Ampicillin, Benzylpenicillin (Penicillin G), Flucloxacillin, Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) und Piperacillin zeigen vernachlässigbare Mengen in der Muttermilch
- Für Pivmecillinam und Temocillin liegen keine veröffentlichten Informationen vor, es ist jedoch davon auszugehen, dass die Konzentrationen in der Muttermilch gering sind.
Überwachung des Säuglings
- Als Vorsichtsmaßnahme ist auf Magen-Darm-Störungen, orale Candida-Infektionen, Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Hautausschlägen oder Atemproblemen), Übelkeit, Reizbarkeit und Schläfrigkeit zu achten.
- Durch die vorsorgliche Überwachung des Säuglings werden mögliche Probleme schnell erkannt.
- weitere Untersuchungen sind in der Regel erforderlich, bevor Probleme oder Nebenwirkungen auf das Arzneimittel zurückgeführt werden können (1)
- Es besteht ein theoretisches Risiko einer Überempfindlichkeitsreaktion beim Säugling, wenn er Penicilline über die Muttermilch aufnimmt (1).
- die Exposition des Fötus gegenüber Antibiotika über die Plazenta kann zu einer Sensibilisierung führen
- eine weitere Exposition kann zu allergischen Reaktionen führen, selbst wenn die in der Muttermilch enthaltenen Mengen zu vernachlässigen sind
- Daher sollte der Säugling vorsichtshalber auf Anzeichen einer Überempfindlichkeit, wie Hautausschläge und Atemprobleme, überwacht werden.
Behandlung von Infektionen des Säuglings mit einem Antibiotikum auf Penicillinbasis, wenn die stillende Mutter ebenfalls Penicillin einnimmt
- Wenn der Säugling selbst mit einem Penicillin oder einem anderen Antibiotikum behandelt werden muss, sollte er die entsprechende therapeutische Dosis für Säuglinge erhalten, unabhängig von der gleichzeitigen Exposition durch die Muttermilch (1)
Referenz: