Prostaglandin E2 hat unter anderem folgende Wirkungen:
- oxytokische Wirkung, wenn auch schwächer als Prostaglandin F2 alpha
- bronchienerweiternde Wirkung
- zusammen mit PGE1 Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Ductus arteriosus bei Neugeborenen aufgrund seiner allgemeinen gefäßerweiternden Wirkung
- fördert die renale Natriurese und Diurese
- hemmt die Säuresekretion des Magens und erhöht die Schleimsekretion
- positiv inotrop auf den sinoatrialen Knoten
- Steigerung der Motilität und Sekretion im Magen-Darm-Trakt
- hypothalamisch pyretisch
- endokrine Wirkungen:
- Freisetzung von GH, ACTH, LH, TSH aus der Hypophyse
- Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse
- Freisetzung von Steroiden aus der Nebennierenrinde
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen