Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Proteus-Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Der Begriff "Proteus-Syndrom" bezeichnet eine äußerst variable Erkrankung, bei der es zu atypischem Wachstum der Haut, des Schädels und der Knochen kommt, verbunden mit einer Vielzahl anderer Symptome. Es wurde vermutet, dass Joseph Merrick (bekannt als der Elefantenmensch) an dieser Krankheit und nicht, wie ursprünglich angenommen, an Neurofibromatose gelitten hat.

Die Krankheit wurde erstmals 1979 von Michael Cohen jr. entdeckt, und 1983 gab ein deutscher Kinderarzt, Has Rudolf Wiedemann, ihr den Namen Proteus-Syndrom, nach dem griechischen Gott Proteus, "dem Polymorphen", wegen der variablen Erscheinungsformen bei den vier nicht verwandten Jungen, die zuerst mit dem Syndrom identifiziert wurden.

Die Krankheit ist extrem selten, aber es gibt weltweit über 50 gemeldete Fälle. Es handelt sich um isolierte Fälle in Familien, was darauf hindeutet, dass die Krankheit nicht genetisch bedingt ist. Es betrifft beide Geschlechter gleichermaßen und weist keine besondere rassische, geografische oder ethnische Verteilung auf.


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.