Eine gründliche und detaillierte Anamnese hilft dem Arzt bei der Diagnose der Ursache von Knieschmerzen. Erkundigen Sie sich nach:
- jedes Ereignis, das zu einem Trauma des Knies geführt hat
- einen direkten Schlag auf das Knie -
- auf die vordere Seite des Knies -
- auf das proximale Schienbein bei gebeugtem Knie (z. B. bei einem Autounfall, bei dem das Knie gegen das Armaturenbrett stößt), was zu einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes führt
- an der lateralen Seite des Knies - Verletzung des medialen Kollateralbandes
- an der medialen Seite des Knies - Verletzung des lateralen Seitenbandes (1) (eines der am häufigsten verletzten Bänder im Knie) (2)
- auf die vordere Seite des Knies -
- berührungsfreie Kräfte
- erhebliche Verzögerungskräfte (plötzliches Anhalten und scharfe Schnitte oder Drehungen) können eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes verursachen
- Überstreckung - Verletzung des vorderen Kreuzbandes oder des hinteren Kreuzbandes
- plötzliche Dreh- oder Schwenkbewegungen - können Meniskusverletzungen verursachen (1)
- einen direkten Schlag auf das Knie -
- Merkmale des Schmerzes, z. B. - Beginn, Ort, Dauer, Schwere, Qualität (dumpf-schmerzhaft) des Schmerzes
- spontanes Auftreten von starken Schmerzen kann auf ein Trauma, eine Osteonekrose oder eine Infektion zurückzuführen sein (3)
- Schmerzen in Ruhe, die bei Aktivität unverändert bleiben oder sich nachts verschlimmern, sollten Anlass sein, eine ernsthafte Grunderkrankung zu untersuchen (3)
- bei einer akuten Verletzung ist zu fragen, ob der Patient nach der Verletzung weiterhin aktiv sein oder Gewicht tragen konnte oder ob er gezwungen war, seine Aktivitäten sofort einzustellen (1)
- verschlimmernde und lindernde Faktoren (1)
- Sportliche Aktivitäten (Laufen, Springen) wirken als auslösender Faktor bei patellofemoralen Schmerzen
- Schmerzen, die sich insbesondere bei älteren Erwachsenen durch Knien verschlimmern, deuten auf eine präpatellare Bursitis oder eine patellofemorale Osteoarthritis hin (3)
- Symptome wie Blockieren, Knacken oder Nachgeben des Knies zum Zeitpunkt der Verletzung
- Blockierungserscheinungen deuten auf einen Meniskusriss hin
- Knackgeräusche zum Zeitpunkt der Verletzung deuten auf eine Bänderverletzung hin (vollständiger Bänderriss)
- Nachgiebigkeitsepisoden können auf eine Patellasubluxation oder einen Bänderriss zurückzuführen sein
- Schwellung des Kniegelenks - Ausmaß und Geschwindigkeit des Auftretens
- schnelles Auftreten (innerhalb von 2 Stunden) eines großen und gespannten Ergusses - Riss eines Bandes (vorderes Kreuzband) oder Bruch des Schienbeinkopfes - Hämarthrose
- Langsames Einsetzen (über 2 bis 36 Stunden) eines leichten bis mittelschweren Ergusses - Meniskusverletzung oder Bänderzerrung
- wiederkehrender Kniegelenkserguss nach Aktivität - Meniskusverletzung (1)
- bei Patienten ohne Trauma in der Vorgeschichte
- akute Knieschwellung mit Symptomen von weniger als 24 Stunden - septische Arthritis, Kristallarthritis, Hämarthrose, rheumatoide Arthritis (3)
- akute Knieschwellung mit Symptomen von weniger als 24 Stunden - septische Arthritis, Kristallarthritis, Hämarthrose, rheumatoide Arthritis (3)
- bei früheren Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen (Gicht, Pseudogicht, rheumatoide Arthritis oder andere degenerative Gelenkerkrankungen) (1)
Hinweis:
- 1. Calmbach WL, Hutchens M. Evaluation of patients presenting with knee pain: Teil II. Differentialdiagnose. Am Fam Physician. 2003;68(5):917-22.
- 2. Malanga GA et al. Physical examination of the knee: a review of the original test description and scientific validity of common orthopedic tests. Arch Phys Med Rehabil. 2003;84(4):592-603.
- 3. Australische Leitliniengruppe für akute muskuloskelettale Schmerzen 2003. Evidenzbasiertes Management von akuten muskuloskelettalen Schmerzen. Australische Regierung National Health and Medical Research Council
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen