Screening auf Down-Syndrom bei Mehrlingsschwangerschaften
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- vor dem Screening auf das Down-Syndrom Frauen mit Zwillings- und Drillingsschwangerschaften Informationen darüber anbieten:
- die höhere Wahrscheinlichkeit des Down-Syndroms bei Zwillings- und Drillingsschwangerschaften
- die verschiedenen Möglichkeiten des Screenings
- die Falsch-Positiv-Rate der Screening-Tests, die bei Zwillings- und Drillingsschwangerschaften höher ist
- die Wahrscheinlichkeit, dass ein invasiver Test angeboten wird, die bei Zwillings- und Drillingsschwangerschaften höher ist
- die höhere Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei invasiven Tests
- die körperlichen Risiken und die kurz- und langfristigen psychologischen Auswirkungen der selektiven fetalen Reduktion
Screening auf chromosomale Störungen
Zwillingsschwangerschaft
- Frauen mit einer Zwillingsschwangerschaft Informationen über das Down-Syndrom, das Edwards-Syndrom und das Patau-Syndrom und ein entsprechendes Screening anzubieten, wie es in den folgenden Richtlinien beschrieben ist NHS-Screeningprogramm für fetale Anomalien (FASP)
Drillingsschwangerschaft
- Bevor ein Screening auf Down-Syndrom, Edwards-Syndrom und Patau-Syndrom angeboten wird, sollten Frauen mit einer Drillingsschwangerschaft über Folgendes informiert werden:
- die höhere Wahrscheinlichkeit des Down-Syndroms, Edwards-Syndroms und Patau-Syndroms bei einer Drillingsschwangerschaft
- die verschiedenen Möglichkeiten des Screenings
- die erhöhte Falsch-Positiv-Rate von Screening-Tests bei Drillingsschwangerschaften
- die größere Wahrscheinlichkeit, dass ihnen ein invasiver Test angeboten wird
- die höhere Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei invasiven Tests
- die körperlichen Risiken und die kurz- und langfristigen psychologischen Auswirkungen der selektiven fetalen Reduktion
- Angehörige der Gesundheitsberufe, die bei trichorionischen Drillingsschwangerschaften auf das Down-Syndrom, das Edwards-Syndrom und das Patau-Syndrom untersuchen, sollten:
- die fetalen Positionen abbilden
- die Nackentransparenz und das mütterliche Alter für das Screening auf Down-Syndrom, Edwards-Syndrom und Patau-Syndrom nutzen, wenn die Scheitel-Steiß-Länge zwischen 45,0 mm und 84,0 mm liegt (bei ca. 11+2 Wochen bis 14+1 Wochen)
- die Wahrscheinlichkeit des Down-Syndroms, des Edwards-Syndroms und des Patau-Syndroms für jeden Fötus zu berechnen
- Frauen mit einer dichorionischen und monochorionischen Drillingsschwangerschaft, die ein Screening auf Down-Syndrom, Edwards-Syndrom und Patau-Syndrom wünschen, an ein fetalmedizinisches Zentrum der Tertiärstufe überweisen
- kein Zweittrimester-Serum-Screening auf Down-Syndrom bei Drillingsschwangerschaften durchführen
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen