Zyklisches (zyklisches) Erbrechenssyndrom (CVS)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Das zyklische Erbrechenssyndrom (CVS) ist seit seiner Erstbeschreibung durch Samuel Gee vor mehr als einem Jahrhundert ein Rätsel für Kliniker geblieben (1)
- Gee beschrieb es folgendermaßen: "Diese Fälle scheinen alle von der gleichen Art zu sein, denn ihr Merkmal sind Erbrechensanfälle, die nach Intervallen von unbestimmter Länge wiederkehren. Die Intervalle selbst sind frei von Krankheitsanzeichen."(1)
- CVS ist gekennzeichnet durch wiederkehrende, explosionsartige Erbrechensanfälle, die zu Schul- und Arbeitsausfällen führen.
- Die Erbrechensanfälle werden von normalen Perioden unterbrochen
- die Dauer der Erbrechensepisoden beträgt Stunden bis Tage und verschwindet spontan, wenn sie unbehandelt bleibt
- das episodische Auftreten von Erbrechen kann durch Müdigkeit und Stress ausgelöst werden
- die Anfälle beginnen in der Kindheit und nehmen oft im jungen und mittleren Erwachsenenalter an Häufigkeit ab
- die Ätiologie des CVS ist unbekannt
- es gibt Hinweise auf klinische und physiologische Überschneidungen zwischen CVS und Migränekopfschmerzen
- Patienten mit CVS können später eine Migräne entwickeln und positiv auf Antimigränemittel ansprechen
- andere ätiologische Möglichkeiten umfassen Ionenkanalopathien, mitochondriale DNA-Mutationen und übermäßige endokrine Dysfunktion
- es gibt Hinweise auf klinische und physiologische Überschneidungen zwischen CVS und Migränekopfschmerzen
- Für CVS gibt es bisher keine etablierten diagnostischen biochemischen, radiologischen, elektroenzephalographischen oder anatomischen Marker, weder während noch zwischen den Anfällen (2)
- Die Behandlung umfasst eine aufmerksame, kooperative Arzt-Patienten-Beziehung, Sensibilität für die durch die Krankheit verursachten Belastungen und für Gefühle und Einstellungen, die Anfälle begünstigen können, den Einsatz von Antiemetika zum Abbruch oder zur Verkürzung der Anfälle, die Behandlung von Komplikationen und den Einsatz von prophylaktischen Mitteln bei Patienten, deren Anfälle so häufig und so schwerwiegend sind, dass ihre Erprobung gerechtfertigt ist
Referenz:
- Gee S On fitful or recurrent vomiting. St Bartholomew's Hosp. Rep. 1882; 18: 1 6
- Fleisher DR & Matar M Das zyklische Erbrechenssyndrom: Ein Bericht über 71 Fälle und Literaturübersicht. J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr. 1993; 17: 361 9
- Li BU, Murray RD, Heitlinger LA, Robbins JL, Hayes JR. Steht das Syndrom des zyklischen Erbrechens im Zusammenhang mit Migräne? J Pediatr. 1999;134: 567-572.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen