Traumatische Fettnekrosen können auf triviale oder unbemerkte Verletzungen folgen. Klinisch kann es schwierig sein, sie von einem Karzinom zu unterscheiden.
Das aus den verletzten Adipozyten ausgeschiedene Fett löst eine Fremdkörper-Riesenzellreaktion mit anschließender Fibrose und Verkalkung aus.
Bei der Untersuchung zeigt sich in der Regel ein harter, unregelmäßiger Klumpen, der mit der Haut verwachsen sein kann und von vergrößerten axillären Lymphknoten begleitet wird. Ein Trauma in der Anamnese, Anzeichen einer Verletzung oder eine Schrumpfung des Knotens sprechen für die Diagnose einer Fettnekrose.
Zum sicheren Ausschluss einer bösartigen Erkrankung ist eine Exzisionsbiopsie erforderlich. Ein Schnitt durch den Knoten zeigt eine blasse, faserige Masse, die zentral flüssiges Fett oder kalkhaltiges Material enthalten kann.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen