Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 2 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Herzinsuffizienz Bisoprolol-Studie II

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit dem neuartigen Betablocker Carvedilol bei 1094 Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz zeigte eine signifikante Verringerung der Mortalität und Morbidität in der Behandlungsgruppe.

Die Patienten hatten eine Ejektionsfraktion von <35 %. Ihre derzeitige Behandlung gegen Herzinsuffizienz wurde nicht verändert. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Durchschnitt 6,5 Monate.

Die Verringerung des Sterberisikos durch Carvedilol betrug 65 % (95 % Konfidenzintervall: 39-80 %).

Die auf Carvedilol zurückzuführende Verringerung des Risikos eines Todes oder einer Krankenhauseinweisung aufgrund kardiovaskulärer Ursachen betrug 38 % (95 %-Konfidenzintervall: 18-53 %).

Die Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II (CIBIS-II) untersuchte ebenfalls den Einsatz eines Betablockers, Bisoprolol, bei Patienten mit Herzinsuffizienz.

  • An der Studie nahmen 2647 Patienten mit einer Ejektionsfraktion von weniger als 35 % teil. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip für Bisoprolol oder Placebo ausgewählt; alle Patienten erhielten Diuretika und ACE-Hemmer.
  • Die Studie ergab eine 32%ige Verringerung der Gesamtmortalität bei Patienten, die Bisoprolol erhielten.

Referenz:

  • Packer, M. et al. (1996). Die Wirkung von Carvedilol auf Morbidität und Mortalität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. New Engl. J. Med. 334, 1349-55. CIBIS-II-Prüfer und Ausschuss (1999). The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II (CIBIS-II). Lancet, 352, 9-13.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.