Die Diagnose einer Exazerbation wird in der Regel klinisch gestellt. Bei Patienten, die ihre Exazerbation in der Primärversorgung behandeln lassen: (1,2)
- die Einsendung von Sputumproben für eine Kultur wird in der Routinepraxis nicht empfohlen
- Die Pulsoxymetrie ist von Nutzen, wenn klinische Merkmale einer schweren Exazerbation vorliegen.
Bei allen Patienten mit einer Exazerbation, die ins Krankenhaus eingewiesen werden
- sollte eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs angefertigt werden
- die arteriellen Blutgasspannungen sollten gemessen und die inspirierte Sauerstoffkonzentration aufgezeichnet werden
- Es sollte ein EKG aufgezeichnet werden (zum Ausschluss von Komorbiditäten)
- Ein vollständiges Blutbild sollte erstellt und die Harnstoff- und Elektrolytkonzentrationen sollten gemessen werden.
- Messung des Theophyllinspiegels bei der Aufnahme von Personen, die eine Theophyllintherapie einnehmen
- bei eitrigem Sputum sollte eine Probe zur Mikroskopie und zur Anzucht von Kulturen eingesandt werden
- Blutkulturen sollten entnommen werden, wenn der Patient eine Pyrexie aufweist (1)
Referenz:
- National Institute for Health and Care Excellence. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung bei über 16-Jährigen: Diagnose und Management. Jul 2019 [Internetveröffentlichung].
- Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD). Globale Strategie für die Diagnose, das Management und die Prävention von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen: 2025 report. 2025 [Internetveröffentlichung].
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen