Bei Patienten mit akuter Dyspnoe können die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden (1):
- Pulsoximetrie - zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs - zum Ausschluss eines Pneumothorax, einer Lungenentzündung, einer COPD, eines Lungenödems oder einer kongestiven Herzinsuffizienz
- Elektrokardiographie - zur Feststellung von Ischämie, linksventrikulärer Hypertrophie und Herzrhythmusstörungen
- Spirometrie am Krankenbett (zur Ermittlung der PEFR) - bei Exazerbation von Asthma oder COPD (1)
Das Work-up für Patienten mit chronischer Dyspnoe umfasst
- Erstdiagnose
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs - zur Erkennung von kongestiver Herzinsuffizienz, Pleuraerkrankungen und Brustwandanomalien
- Elektrokardiographie - um nach Anzeichen für Arrhythmie, kardiale Ischämie, ventrikuläre Hypertrophie oder Perikarderkrankungen zu suchen
- vollständiges Blutbild - zur Überprüfung auf Anämie
- Spirometrie - um obstruktive Lungenerkrankungen von restriktiven Lungenerkrankungen zu unterscheiden
- Wenn die Diagnose noch nicht eindeutig ist, können weitere Untersuchungen durchgeführt werden: (2)
- Echokardiographie - zur Diagnose kardialer Ursachen der chronischen Dyspnoe (insbesondere bei Patienten mit Verdacht auf Herzinsuffizienz)
- Hirnnatriuretisches Peptid (BNP) - zur Diagnose von Herzinsuffizienz (3)
- Lungenfunktionstests - zur Feststellung restriktiver und obstruktiver Lungenerkrankungen (4)
- D-Dimer-Tests sind besonders nützlich bei Patienten mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit für eine Lungenembolie (5).
Referenzen:
- Zoorob RJ, Campbell JS. Akute Dyspnoe in der Praxis. Am Fam Physician. 2003 Nov 1;68(9):1803-10.
- Karnani NG, Reisfield GM, Wilson GR. Bewertung von chronischer Dyspnoe. Am Fam Physician. 2005 Apr 15;71(8):1529-37.
- Trinquart L, Ray P, Riou B, et al. Natriuretische Peptid-Tests in Notaufnahmen zur Behandlung akuter Dyspnoe: eine Meta-Analyse. Am J Emerg Med. 2011 Sep;29(7):757-67.
- Dempsey TM, Scanlon PD. Lungenfunktionstests für den Allgemeinmediziner: A Brief Review. Mayo Clin Proc. 2018 Jun;93(6):763-71.
- Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C, et al. 2019 ESC guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS): the Task Force for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Respir J. 2019 Sep;543-603.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen