Procalcitonin ist ein Prohormon von Calcitonin, das Berichten zufolge in erhöhten Konzentrationen im Blut infizierter Patienten vorhanden ist.
die Fähigkeit, Patienten mit Bakteriämie genau und schnell zu identifizieren, ist ein wichtiges Managementthema für Notfallmediziner
der Procalcitonin-Test kann in der Notaufnahme als Screening-Test für Bakteriämie eingesetzt werden
Bei Kleinkindern kann die Infektion oft nicht lokalisiert werden, und je nach Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Bakteriämie ändern sich die Behandlung, das Krankheitsbild und die Prognose
bei Erwachsenen wird bei etwa 50 % der Patienten, die in der Notaufnahme mit undifferenzierter Hypotonie oder Hypotonie unklarer Ursache untersucht werden, letztendlich eine Sepsis diagnostiziert
In einer systematischen Überprüfung wurden die Testeigenschaften von Procalcitonin als Marker für Bakteriämie untersucht (1)
Die Autoren stellten fest, dass die diagnostische Leistung des Procalcitonin-Tests zur Erkennung einer Bakteriämie bei Patienten in der Notaufnahme mäßig ist.
jedoch
eine Einzelstudie bei Patienten mit Exazerbationen der COPD ergab Hinweise auf die Verwendung des Tests zur Identifizierung von Patienten, die eine antibiotische Behandlung benötigten (2)
Die Studie umfasste 208 Patienten, die bei der Indexverschlimmerung randomisiert einer Procalcitonin-geleiteten oder einer Standard-Antibiotikatherapie zugeführt wurden
Patienten, die eine Procalcitonin-geleitete Therapie erhielten, wurden entsprechend den Procalcitonin-Serumspiegeln mit Antibiotika behandelt; Patienten mit Standardtherapie erhielten Antibiotika nach Maßgabe des behandelnden Arztes
Procalcitonin-geleitete Therapie reduzierte die Verschreibung von Antibiotika (40 % bzw. 72 %; p < 0,0001) und die Antibiotikaexposition (relatives Risiko [RR], 0,56; 95 % Konfidenzintervall [CI], 0,43 bis 0,73; p < 0,0001) im Vergleich zur Standardtherapie
Die Procalcitonin-Anleitung bei der Index-Exazerbation ermöglichte eine signifikante und anhaltende Verringerung der Gesamt-Antibiotikaexposition für bis zu 6 Monate (RR, 0,76; 95% CI, 0,64 bis 0,92; p = 0,004)
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Procalcitonin-Therapie bei Exazerbationen der COPD einen anhaltenden Vorteil gegenüber der Standardtherapie bietet, indem sie den Antibiotikaverbrauch bis zu 6 Monate lang reduziert, wobei die Zahl der zu behandelnden Patienten bei 3 liegt.
In einer systematischen Übersichtsarbeit wurde die Genauigkeit von Serum-Procalcitonin als diagnostischer Test für Sepsis, schwere Sepsis oder septischen Schock bei Erwachsenen auf Intensivstationen oder nach Operationen oder Traumata untersucht, und zwar allein und im Vergleich zum C-reaktiven Protein (3).
kamen die Studienautoren zu dem Schluss, dass Procalcitonin ein guter biologischer Diagnosemarker für Sepsis, schwere Sepsis oder septischen Schock ist, also für schwierige Diagnosen bei schwerkranken Patienten. Den Studienergebnissen zufolge war Procalcitonin dem C-reaktiven Protein überlegen.
eine randomisierte kontrollierte Studie untersuchte den Einsatz einer am Procalcitoninspiegel orientierten Behandlung bei Exazerbationen der COPD (4)
Die Studie ergab, dass die Procalcitonin-Behandlung bei Exazerbationen der COPD einen nachhaltigen Vorteil gegenüber der Standardtherapie bot, indem sie den Antibiotikaverbrauch bis zu 6 Monate lang reduzierte, mit einer Number-Needed-to-Treat von 3
eine randomisierte kontrollierte Studie in der Primärversorgung zur Behandlung von akuten Atemwegsinfektionen (5):
ergab, dass eine Procalcitonin-gesteuerte Therapie den Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen in der Primärversorgung deutlich reduziert, ohne die Patientenergebnisse zu beeinträchtigen
Die Autoren schlagen vor, dass eine Procalcitonin-gesteuerte Therapie mit 1 bis 2 Procalcitonin-Messungen bei Patienten erreicht werden könnte, bei denen der Arzt beabsichtigt, Antibiotika zu verschreiben.
Es gibt Belege dafür, dass eine procalcitonin-gesteuerte Behandlung den Antibiotikaeinsatz bei Patienten mit akuter Pankreatitis verringern kann, ohne dass es zu mehr Infektionen oder Schäden kommt (6)
Siriwardena A et al. A procalcitonin-based algorithm to guide antibiotic use in patients with acute pancreatitis (PROCAP): a single-centre, patient-blinded, randomised controlled trial . Lancet Gastroenterologie & Hepatologie 2022 DOI: https://doi.org/10.1016/S2468-1253(22)00212-6
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen