Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Tietze-Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Tietze-Syndrom ist eine idiopathische Kostochondritis.

Der Patient klagt über Schmerzen, die häufig auf den Rippenknorpel begrenzt sind.

  • das Syndrom betrifft in der Regel die zweite Rippe, gefolgt von der dritten und vierten
  • die Schmerzen werden durch Bewegung, Husten oder Niesen verschlimmert
  • es besteht eine örtlich begrenzte Schmerzempfindlichkeit

Untersuchen:

  • Thoraxröntgen und Knochenscan sind für die Diagnose nicht hilfreich
  • Die Ergebnisse der Computertomografie gelten als spezifisch für eine Rippenosteochondritis.

Die Behandlung erfolgt mit Analgetika. In hartnäckigen Fällen können lokale Steroidinjektionen angezeigt sein.

Anmerkungen:

  • Das Tietze-Syndrom tritt in der Regel im zweiten bis vierten Lebensjahrzehnt auf und ist selten bei Kindern beschrieben worden
    • in der pädiatrischen Altersgruppe ist das Vorhandensein einer costochondralen Masse oft alarmierend, und es muss die Möglichkeit eines Tumors (gut- oder bösartig) oder eines septischen Gelenks in Betracht gezogen werden (2)

Referenz:

  1. Yurik AG, Graudal H. Sternokostale Gelenkschwellung - klinisches Tietze-Syndrom. Scand J Rheumatol 1988;17: 33-42.
  2. Mukamel M et al. Tietze-Syndrom bei Kindern und Säuglingen. J Pediatr. 1997 Nov;131(5):774-5
  3. Honda N et al. Szintigraphische und CT-Befunde des Tietze-Syndroms; Bericht über einen Fall und Überblick über die Literatur. Clin Nucl Med 1989;8: 606-608.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.