Risikofaktoren für die Entwicklung von Krebserkrankungen der oberen Atemwege
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- die Mehrzahl der Krebserkrankungen der oberen Atemwege (UAT) durch Alkohol und Tabak ausgelöst wird, die zusammen wahrscheinlich drei Viertel der Fälle ausmachen
- Zigarettenrauchen ist mit einem erhöhten Risiko für alle häufigeren Formen von UAT-Krebs verbunden
- das Risiko bei Zigarettenrauchern kann 10 oder mehr Mal so hoch sein wie bei Nichtrauchern
- Pfeifen- oder Zigarrenrauchen wird mit einem noch höheren Risiko für Mundkrebs in Verbindung gebracht
- Kautabak - mit oder ohne Areca-(Betel-)Nuss - steht in engem Zusammenhang mit Mund- und Rachenkrebs sowie in gewissem Maße mit Kehlkopf- und Schilddrüsenkrebs
- ein intensiverer Tabakkonsum erhöht das Risiko, während ein Rauchstopp von 10 Jahren oder mehr das Risiko auf nahezu das gleiche Niveau wie bei Nichtrauchern reduziert
- zweite Primärtumore, d. h. Tumore, die sich nicht aus dem ersten Primärtumor entwickelt haben, sind wahrscheinlicher, wenn vor der Diagnose stark geraucht wurde
- Hoher Alkoholkonsum und Rauchen haben synergistische oder multiplikative Auswirkungen auf das Risiko von Kopf- und Halskrebs
- bei starken Trinkern, die gleichzeitig starke Raucher sind, ist das Risiko, an Mundkrebs zu erkranken, mehr als 35-mal so hoch wie bei Personen, die weder rauchen noch trinken, und ein ähnliches Muster findet sich bei Kehlkopfkrebs
- Alkoholkonsum ist ein besonders wichtiger Risikofaktor für Mund- und Rachenkrebs und, in geringerem Maße, für Kehlkopfkrebs
- Der Konsum von 100 g Alkohol oder mehr pro Tag (etwa 12 Einheiten - sechs Pints Bier oder 12 Maß Wein oder Spirituosen) vervielfacht das Risiko, an Mundkrebs zu erkranken, mindestens um das Sechsfache, wenn man den Tabakkonsum berücksichtigt; je mehr Alkohol konsumiert wird, desto größer ist das Risiko
- Die Ernährung beeinflusst auch das Risiko für Krebserkrankungen der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfs.
- häufiger Verzehr von Obst und Gemüse ist mit einem geringeren Risiko verbunden
- eine schlechte Ernährung geht häufig mit starkem Rauchen und Alkoholkonsum einher, und eine Fehlernährung kann das Krebsrisiko verschlimmern
- der Verzehr von gesalzenem Fisch nach kantonesischer Art erhöht das Risiko - was möglicherweise der Grund für das hohe Auftreten bestimmter Formen von Kopf- und Halskrebs bei einigen chinesischen ethnischen Gruppen ist
- Berufliche Exposition gegenüber Asbest, Formaldehyd, Nickel, Isopropylalkohol und Schwefelsäurenebel wurde mit Kehlkopfkrebs in Verbindung gebracht.
- Die Exposition gegenüber Dieselabgasen wird ebenfalls mit einem erhöhten Kehlkopfkrebsrisiko in Verbindung gebracht.
- Mundhöhlenkrebs wurde auch mit Formaldehyd in Verbindung gebracht - es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass dies ein unabhängiger Risikofaktor für Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum ist
- Virusinfektion
- Insbesondere das humane Papillomavirus (HPV) - das bekanntermaßen Gebärmutterhalskrebs verursacht - ist an der Entstehung einiger Krebsarten der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfs beteiligt.
- HPV könnte bei 30-40 % der Fälle von Mundhöhlenkrebs in den westlichen Ländern eine Rolle spielen
- Patienten mit Mandelkrebs weisen besonders häufig Anzeichen einer früheren HPV-Infektion auf
- HPV-positive Tumore haben eine bessere Prognose als solche, die mit Rauchen und Alkohol in Verbindung gebracht werden
- Insbesondere das humane Papillomavirus (HPV) - das bekanntermaßen Gebärmutterhalskrebs verursacht - ist an der Entstehung einiger Krebsarten der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfs beteiligt.
- Zigarettenrauchen ist mit einem erhöhten Risiko für alle häufigeren Formen von UAT-Krebs verbunden
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen