- es gibt Hinweise darauf, dass Patienten, die Benzodiazepine einnehmen, ein erhöhtes Risiko haben, in einen Straßenverkehrsunfall verwickelt zu werden
- In einer Studie wurde anhand einer Datenbank mit Datensatzverknüpfung der Zusammenhang zwischen der Verschreibung von Psychopharmaka und Verkehrsunfällen untersucht. Bei den untersuchten Medikamenten handelte es sich um trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Benzodiazepine und andere Beruhigungsmittel
- Die Verschreibung von Benzodiazepinen war mit einem erhöhten Risiko verbunden, in eine RTA verwickelt zu werden. Die Odds Ratio betrug 1,62 mit einem 95 %-Konfidenzintervall von 1,24-2,12. Es gab keine ausreichenden Hinweise auf einen Zusammenhang mit anderen Psychopharmaka.
- die DVLA stellt fest, dass (2)
- Auswirkungen von Medikamenten
- Es ist eine Straftat, ein Fahrzeug zu führen oder zu führen versuchen, während man aufgrund von Alkohol- und/oder Drogenkonsum fahruntüchtig ist - und die Gesetze unterscheiden nicht zwischen illegalen und verschriebenen Medikamenten
- Fahrer, die verschriebene Medikamente einnehmen, die unter die Drogengesetzgebung fallen, müssen darauf hingewiesen werden, dass sie eine Bestätigung mitführen müssen, dass diese von einem registrierten Arzt verschrieben wurden.
- Einige verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel können die Fahrtüchtigkeit durch Schläfrigkeit, Beeinträchtigung des Urteilsvermögens und andere Wirkungen beeinträchtigen.
- Verschreibende und abgebende Ärzte sollten alle Risiken von einzelnen oder kombinierten Medikamenten in Bezug auf das Führen eines Fahrzeugs berücksichtigen und ihre Patienten entsprechend beraten.
- ohne eine erschöpfende liste zu erstellen, müssen die folgenden arzneimittelgruppen berücksichtigt werden:
- Benzodiazepine - diese können eine ausreichende Sedierung verursachen, die das Führen eines Fahrzeugs unsicher macht
- Benzodiazepine sind die Psychopharmaka, die am ehesten zu einer Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit führen - insbesondere die lang wirkenden Substanzen - und Alkohol verstärkt die Wirkung
- Benzodiazepine - diese können eine ausreichende Sedierung verursachen, die das Führen eines Fahrzeugs unsicher macht
- Antidepressiva - sedierende Trizyklika haben eine größere Neigung, die Fahrtüchtigkeit zu beeinträchtigen als SSRI, die weniger sedierend sind. Bei allen Antidepressiva sollten Empfehlungen zur individuellen Fahrsicherheit sorgfältig geprüft werden.
- Antipsychotika - viele dieser Medikamente haben aufgrund ihrer Wirkung auf zentrale dopaminerge Rezeptoren ein gewisses Maß an sedierender Nebenwirkung. Ältere Medikamente (z. B. Chlorpromazin) wirken aufgrund ihrer Wirkung auf cholinerge und Histaminrezeptoren stark sedierend. Neuere Medikamente (z. B. Olanzapin oder Quetiapin) können ebenfalls sedierend wirken, andere weniger (z. B. Risperidon, Ziprasidon oder Aripiprazol).
- Opioide - die kognitive Leistungsfähigkeit kann bei diesen Medikamenten, insbesondere zu Beginn der Einnahme, beeinträchtigt sein, aber in den meisten Fällen stellt sich eine neurologische Adaptation ein. Eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit ist aufgrund der anhaltenden miotischen Wirkung dieser Medikamente auf das Sehvermögen möglich.
- Auswirkungen von Medikamenten
Anspruch auf Gruppe 1 in Bezug auf Missbrauch oder Abhängigkeit von Benzodiazepinen:
- Darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen und muss der DVLA bei anhaltendem Missbrauch oder Abhängigkeit gemeldet werden.
- Eine ärztliche Untersuchung, die das Problem bestätigt, führt zur Verweigerung oder zum Entzug der Fahrerlaubnis für mindestens ein Jahr, das frei von Missbrauch oder Abhängigkeit sein muss.
- Die Wiedererteilung des Führerscheins kann eine von der DVLA veranlasste unabhängige medizinische Beurteilung und Urinuntersuchung erfordern.
Anmerkungen:
- Benzodiazepine (2)
- Die nicht verschriebene Einnahme dieser Mittel und/oder die Einnahme einer supratherapeutischen Dosis außerhalb der BNF-Richtlinien stellt für die Zwecke der Lizenzerteilung einen anhaltenden Missbrauch oder eine Abhängigkeit dar - sei es im Rahmen eines Substanzentzugs- oder Erhaltungsprogramms oder in anderer Weise
- Die verordnete Einnahme dieser Medikamente in den in der BNF aufgeführten therapeutischen Dosen ohne Anzeichen einer Beeinträchtigung stellt keinen anhaltenden Missbrauch oder eine Abhängigkeit für Zulassungszwecke dar (auch wenn eine klinische Abhängigkeit bestehen kann).
Bitte konsultieren Sie die DVLA-Website, um die aktuellen Leitlinien zu erhalten.
Referenz:
- (1) Lancet 1998; 302: 1331-1336.
- (2) DVLA (März 2019). For Medical Practitioners. Leitfaden zu den medizinischen Standards für die Fahreignung auf einen Blick.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen