Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums mit Wellenlängen zwischen 380 und 500 Nanometern (nm) und zeichnet sich durch kürzere Wellenlängen und höhere Energie im Vergleich zu anderen Lichtfarben aus:
- Die Verwendung von lichtemittierenden elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen kann zu Schlafproblemen beitragen oder diese verschlimmern (1)
- die Exposition gegenüber blauem Licht, insbesondere von diesen Geräten, kann den Schlaf beeinträchtigen, indem sie Melatonin unterdrückt und neurophysiologische Erregung hervorruft
- Melatonin fungiert als hormonelles Signal für den Beginn der biologischen Nacht und wurde als der Faktor angesehen, der "das Schlaftor öffnet".
- Umgebungslicht kann den Melatoninrhythmus und die Wachsamkeit verzögern, wenn es während der Nachtstunden auftritt
- Blaues Licht wird als Licht mit einer kurzen Wellenlänge betrachtet (2)
- je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Energie
- es wurde nachgewiesen, dass blaues Licht im Vergleich zu grünem und weißem Licht schädlichere Auswirkungen auf die Lichtrezeptorzellen hat
- In der Vergangenheit war die einzige Quelle für blaues Licht die Sonne; heutzutage gibt es jedoch viele Quellen, darunter Laptops, digitale Fernsehgeräte und Computer, von denen Smartphones und Laptops die wichtigsten sind
Eine systematische Überprüfung durch Cochrane ergab (3):
- (i) Es gibt möglicherweise keine kurzfristigen Vorteile bei der Verwendung von Blaulichtfilterlinsen zur Verringerung der visuellen Ermüdung bei der Computernutzung im Vergleich zu nicht-blaulichtfilternden Linsen.
- (ii) Es gibt nur begrenzte Informationen über die potenziellen Auswirkungen von Blaulichtfilterlinsen auf die Sehschärfe, und die Auswirkungen auf schlafbezogene Messungen sind unklar. Die vorliegenden Erkenntnisse zu diesen Maßnahmen sind nicht schlüssig.
- (iii) Keine der eingeschlossenen Studien untersuchte die Kontrastempfindlichkeit, das Farbunterscheidungsvermögen, die Blendempfindlichkeit, die Gesundheit der Makula, den Melatoninspiegel im Serum oder die allgemeine Sehzufriedenheit der Patienten; in Bezug auf diese Messgrößen konnten keine Schlussfolgerungen gezogen werden.
- (iv) Es gibt einige Hinweise darauf, dass zu den schädlichen Wirkungen, die mit der Verwendung von Blaulicht filternden Brillengläsern in Verbindung gebracht werden können, Kopfschmerzen (1 Studie, 8 %), verstärkte depressive Symptome (1 Studie, 17 %), eine gedrückte Stimmung (1 Studie, 5 %) und Unbehagen beim Tragen der Brille (2 Studien (kombiniert), 22 %) gehören, obwohl ähnliche schädliche Wirkungen auch bei nicht Blaulicht filternden Brillengläsern berichtet wurden und nicht genügend Daten vorlagen, um mögliche schädliche Wirkungen genau zu messen oder mit Sicherheit zu bestimmen
Eine Überprüfung ergab (2):
- Aufgrund von Faktoren wie der zunehmenden Nutzung digitaler Bildschirme in der Nacht und der Lichtverschmutzung in den Städten ist das moderne Leben mit erheblichen Unterbrechungen der Hell-Dunkel-Zyklen verbunden.
- Blaues Licht von digitalen Bildschirmen wird mit einer Vielzahl von Problemen in Verbindung gebracht, die von Makuladegeneration und grauem Star bis hin zu schlechtem Schlaf, psychischen Problemen und sogar einem erhöhten Risiko für einige Krebsarten reichen.
Referenz:
- Schechter A et al. Blocking nocturnal blue light for insomnia: A randomized controlled trial. J Psychiatr Res. 2018 Jan;96:196-202.
- Haghani M et al. Blue Light and Digital Screens Revisited: A New Look at Blue Light from the Vision Quality, Circadian Rhythm and Cognitive Functions Perspective. J Biomed Phys Eng. 2024 Jun 1;14(3):213-228.
- Singh S et al. Blue-light filtering spectacle lenses for visual performance, sleep, and macular health in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2023 Aug 18;8(8):CD013244