- Elektrolytstörung - insbesondere Hypokaliämie. Hypochlorämie kann vorhanden sein
- Bewertung des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts bei Menschen mit einer Essstörung, von denen angenommen wird, dass sie kompensatorische Verhaltensweisen wie Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln oder Diuretika oder Wasseraufnahme zeigen (1)
- Es kann eine metabolische Alkalose auftreten (1)
- die Serum-Amylase ist manchmal erhöht - Ursache ungewiss
- die endokrine Funktion ist nicht systematisch untersucht worden
- Beurteilung, ob bei Menschen mit einer Essstörung eine EKG-Überwachung erforderlich ist, auf der Grundlage der folgenden Risikofaktoren (1):
- schnelle Gewichtsabnahme
- exzessiver Sport
- schweres Entleerungsverhalten, wie die Einnahme von Abführmitteln oder Diuretika oder Erbrechen
- Bradykardie
- Blutdruckabfall
- Übermäßiger Koffeinkonsum (auch aus Energydrinks)
- Verordnete oder nicht verschriebene Medikamente
- Muskelschwäche
- Ungleichgewicht der Elektrolyte
- früherer abnormaler Herzrhythmus.
Hinweis:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen