Beurteilung und Behandlung von Patienten im Delirium
Der wichtigste Schritt bei der Diagnose eines Delirs besteht darin, eine Anamnese von einer Person zu erheben, die sich um den Patienten kümmert (z. B. Familienmitglied, Pflegeperson usw.), und eine kurze kognitive Beurteilung durchzuführen (1)
- Eine genaue Anamnese ist notwendig, um
- die grundlegenden kognitiven Funktionen des Patienten zu ermitteln und kürzlich (innerhalb der letzten 2 Wochen) eingetretene Veränderungen des geistigen Zustands festzustellen
- Schwankungen der kognitiven Fähigkeiten und andere für ein Delirium typische Symptome zu erkennen
- nach einer Ursache zu suchen
- jüngste Veränderungen der Erkrankung, neue Diagnosen
- Überprüfung aller derzeit eingenommenen Medikamente (einschließlich rezeptfreier und pflanzlicher Präparate); besonderes Augenmerk auf neue Medikamente und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Überprüfung des Konsums von Alkohol und Beruhigungsmitteln
- Untersuchung auf Schmerzen und Unwohlsein (z. B. Harnverhalt, Verstopfung, Durst)
- Es sollte ein kognitiver Screening-Test durchgeführt werden
- z. B. tragbarer Fragebogen zum mentalen Status, Mini-Cog oder kognitive Bewertung nach Montreal
- Wenn die Zeit knapp ist, können anstelle des Basisscreenings die folgenden Orientierungs- und Aufmerksamkeitsaufgaben durchgeführt werden
- Benennung der Wochentage (keine Fehler sollten erlaubt sein) oder der Monate des Jahres (ein Fehler sollte erlaubt sein) rückwärts
- Siebenerreihen (bei fünf Subtraktionen sollte ein Fehler erlaubt sein)
- Aufsagen von Ziffernspannen (normalerweise drei oder mehr) rückwärts (1)
Körperliche und neurologische Untersuchung
- Überprüfung der Vitalzeichen - Temperatur, Sauerstoffsättigung, Glukosekonzentration am Fingerstick
- Suche nach Anzeichen für okkulte Infektionen, Dehydratation, akute Bauchschmerzen, tiefe Venenthrombose, andere akute Erkrankungen;
- Untersuchung auf sensorische Beeinträchtigungen
- Suche nach fokalen neurologischen Veränderungen und meningealen Zeichen (1)
Die weitere Untersuchung sollte entsprechend den aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung gewonnenen Hinweisen und früheren Ergebnissen durchgeführt werden, z. B. -
- gezielte Laboruntersuchungen und Neuroimaging
- EEG
Hinweis: