Der Patient mit einer körperdysmorphen Störung (BDD) (Dysmorphophobie) ist überzeugt, dass ein Teil seines Körpers zu groß, zu klein oder in irgendeiner Weise deformiert ist. Für den Beobachter ist das Erscheinungsbild normal oder geringfügig abnormal.
BDD hat sowohl psychotische als auch nicht-psychotische Varianten, die im DSM-IV als separate Störungen (wahnhafte Störung und somatoforme Störung) klassifiziert werden.
- Trotz ihrer getrennten Klassifizierung weisen die verfügbaren Daten darauf hin, dass die wahnhafte und die nicht wahnhafte Form von BDD viele Ähnlichkeiten aufweisen (obwohl die wahnhafte Variante schwerer zu sein scheint), was darauf hindeutet, dass es sich um dieselbe Störung handeln könnte, die durch ein Spektrum von Einsichten gekennzeichnet ist
Zu den häufigsten Körperteilen, über die sich die Betroffenen beschweren, gehören Nase, Ohren, Mund, Brüste, Gesäß und Penis, es kann aber auch jeder andere Teil des Körpers betroffen sein.
Zu den Faktoren, die Personen für BDD prädisponieren können, gehören
- geringes Selbstwertgefühl
- kritische Eltern und Bezugspersonen
- frühkindliches Trauma
- unbewusste Verdrängung von emotionalen Konflikten
Bei Patienten mit BDD traten auch früher schwere Depressionen auf, und es wurden im Laufe des Lebens häufiger schwere Depressionen (26 %), soziale Phobien (16 %), Zwangsstörungen (6 %) und psychotische Störungen diagnostiziert, und bei Verwandten ersten Grades wurde häufiger eine Substanzkonsumstörung festgestellt (3,4).
In Studien wurden BDD-Raten von 7 % und 15 % bei Patienten, die sich einer kosmetischen Operation unterziehen, und eine Rate von 12 % bei Patienten, die sich einer dermatologischen Behandlung unterziehen, ermittelt (2).
Referenz:
- Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Vierte überarbeitete Auflage). Amerikanische Psychiatrische Vereinigung, Washington DC 2000:507-10.
- Phillips KA, Dufresne RG, Jr, Wilkel CS, Vittorio CC. Häufigkeit der körperdysmorphen Störung bei Dermatologiepatienten. J Am Acad Dermatol. 2000;42:436-41
- Phillips KA, Gunderson CG, Mallya G, McElroy SL, Carter W. A comparison study of body dysmorphic disorder and obsessive-compulsive disorder. J Clin Psychiatry. 1998;59:568-75.
- Gunstad J, Phillips KA. Komorbidität der Achse I bei körperdysmorpher Störung. Compr Psychiatry. 2003;44:270-6.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen