Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

GPCOG

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • konzipiert als hausärztliches Screening-Instrument für Demenz (1)

  • Es besteht aus zwei Komponenten:
    • eine kognitive Bewertung, die gemeinsam mit dem Patienten durchgeführt wird
      • Patientenbeurteilung
        • Ergebnisse >8 gelten als kognitiv intakt
        • bei Ergebnissen < 5 wird von einer kognitiven Beeinträchtigung ausgegangen
        • wenn der Patient 5-8 Punkte erreicht, sind weitere Informationen erforderlich -> Fragebogen für Informanten

    • ein Fragebogen für Informanten (wird nur als notwendig erachtet, wenn die Ergebnisse des kognitiven Abschnitts nicht eindeutig sind, d. h. 5-8 Punkte einschließlich)

      • Fragebogen für Auskunftspersonen - bei Patienten, die einen Fragebogen für Auskunftspersonen benötigen, weist ein Ergebnis von 3 oder weniger von 6 in diesem Abschnitt auf eine kognitive Beeinträchtigung hin (2)

Klicken Sie hier für einen Online-GPCOG-Rechner.

Die Elemente und das Verfahren für die GPCOG-Berechnung werden im Folgenden beschrieben.

GPCOG-Untersuchung des Patienten

  • Sofern nicht anders angegeben, sollte jede Frage nur einmal gestellt werden

    • Name und Adresse für späteren Rückruf
      • Sagen Sie dem Patienten: "Ich werde Ihnen jetzt einen Namen und eine Adresse nennen. Nachdem ich sie gesagt habe, möchte ich, dass Sie sie wiederholen. Merken Sie sich diesen Namen und diese Adresse, denn ich werde Sie bitten, sie mir in ein paar Minuten noch einmal zu nennen: John Brown, 42 West Street, Kensington" (maximal 4 Versuche sollten erlaubt sein, aber noch nicht bewertet werden)

    • Zeitliche Orientierung
      • Wie lautet das Datum? (nur genaue Angaben akzeptieren)

    • Zeichnen der Uhr (visuell-räumliche Funktion)
      • Verwenden Sie ein Papier mit einem aufgedruckten Kreis
      • Bitten Sie den Patienten, alle Zahlen einzutragen, die die Stunden einer Uhr anzeigen (korrekte Abstände erforderlich)
        • Für eine korrekte Antwort (oben) sollten die Zahlen 12, 3, 6 und 9 in den richtigen Quadranten des Kreises liegen und die anderen Zahlen sollten ungefähr richtig platziert sein
      • den Patienten bitten, mit den Händen zu markieren, dass es 10 Minuten nach elf Uhr ist (11:10)
        • Bei einer korrekten Antwort (siehe oben) sollten die Zeiger auf die 11 und die 2 zeigen, aber bestrafen Sie den Probanden nicht, wenn er die langen und kurzen Zeiger nicht unterscheiden kann.

    • Informationen
      • Fragen Sie den Patienten: "Können Sie mir etwas erzählen, was in letzter Zeit in den Nachrichten passiert ist?" (in letzter Zeit = in der letzten Woche)
        • Der Befragte muss keine ausführlichen Angaben machen, solange er nachweist, dass er eine aktuelle Nachricht kennt.
        • Wenn eine allgemeine Antwort gegeben wird, wie z. B. "Krieg" oder "viel Regen", sollten Sie nach Einzelheiten fragen. Wenn keine Einzelheiten genannt werden können, sollte die Antwort als falsch bewertet werden.

    • Rückruf
      • Fragen Sie den Patienten: "Wie lauten der Name und die Adresse, an die ich Sie gebeten habe, sich zu erinnern?" Bewerten Sie jede der 5 Komponenten -
        • John,
        • Braun,
        • 42,
        • West Street,
        • Kensington
          • alle richtig - 5 Punkte
          • 1 Fehler - 4 Punkte
          • 2 Fehler - 3 Punkte
          • 3 Fehler - 2 Punkte
          • 4 Fehler - 1 Punkt
          • 5 Fehler - 0 Punkte

  • GPCOG-Patienten-Score = /9

    • Bei Ergebnissen >8 oder < 5 im GPCOG-Patiententeil wurde davon ausgegangen, dass der Patient kognitiv intakt bzw. beeinträchtigt ist.

GPCOG-Informantenbefragung

Fragen Sie den Informanten: "Im Vergleich zu vor ein paar Jahren"

  • Hat der Patient mehr Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern, die in letzter Zeit passiert sind? ja = 0; nein = 1

  • Hat er oder sie mehr Schwierigkeiten, sich einige Tage später an Gespräche zu erinnern? ja =0; nein = 1

  • Hat der Patient beim Sprechen mehr Schwierigkeiten, das richtige Wort zu finden oder neigt er dazu, häufiger die falschen Wörter zu verwenden? ja =0; nein = 1

  • Ist der Patient weniger in der Lage, mit Geld und finanziellen Angelegenheiten umzugehen (z. B. Rechnungen bezahlen, Haushaltsplanung)? ja =0; nein = 1

  • Ist der Patient weniger in der Lage, seine Medikamente selbständig einzunehmen? ja =0; nein = 1

  • Benötigt der Patient mehr Unterstützung bei der Beförderung (entweder privat oder öffentlich)? ja =0; nein = 1

  • 1 Punkt für jede "Nein"-Antwort

Punktzahl des Informanten = /6

  • wenn der Patient 0-3 Punkte erreicht, liegt eine kognitive Beeinträchtigung vor

Kombinierte (Gesamt-)Punktzahl = /15

Referenz:

  1. Brodaty H, Pond D, Kemp NM, et al; The GPCOG: a new screening test for dementia designed for general practice. J Am Geriatr Soc. 2002 Mar;50(3):530-4.
  2. Brodaty H, Kemp NM, Low L; Characteristics of the GPCOG, a screening tool for cognitive impairment, Int J Geriatr Psychiatry 2004; 19:870-74

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.