Anzeichen und Symptome eines möglichen Autismus bei Grundschulkindern (im Alter von 5 bis 11 Jahren oder entsprechendem geistigen Alter)
Anzeichen und Symptome eines möglichen Autismus bei Grundschulkindern (im Alter von 5 bis 11 Jahren oder entsprechendem geistigen Alter)
Soziale Interaktion und wechselseitiges Kommunikationsverhalten
Gesprochene Sprache
Die gesprochene Sprache kann in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich sein:
- sehr begrenzter Gebrauch
- monotoner Tonfall
- sich wiederholendes Sprechen, häufige Verwendung stereotyper (erlernter) Phrasen, Inhalt dominiert von übermäßiger Information über Themen von eigenem Interesse
- Reden an" andere, anstatt ein Gespräch in beide Richtungen zu führen
- Antworten auf andere können unhöflich oder unangemessen erscheinen
Reagieren auf andere
- Reduzierte oder fehlende Reaktion auf den Gesichtsausdruck oder die Gefühle anderer Personen
- Verringertes oder verzögertes Reagieren auf das Aufrufen des Namens, obwohl das Gehör normal ist
- Subtile Schwierigkeiten, die Absichten anderer zu verstehen; kann Dinge wörtlich nehmen und Sarkasmus oder Metapher missverstehen
- Ungewöhnlich negative Reaktion auf die Bitten anderer (Nachfragevermeidungsverhalten)
Interaktion mit anderen
- Vermindertes oder fehlendes Bewusstsein für den persönlichen Raum oder ungewöhnliche Intoleranz gegenüber dem Eindringen von Personen in ihren persönlichen Raum
- Vermindertes oder fehlendes soziales Interesse an anderen Menschen, auch an Kindern in seinem/ihrem Alter - kann andere abweisen; wenn er/sie sich für andere interessiert, kann er/sie sich anderen unangemessen nähern und aggressiv oder störend wirken
- Reduziertes oder fehlendes Begrüßungs- und Verabschiedungsverhalten
- Reduziertes oder fehlendes Bewusstsein für gesellschaftlich erwartetes Verhalten
- Verminderte oder fehlende Fähigkeit, am sozialen Spiel oder an den Ideen anderer teilzuhaben, spielt allein. Unfähig, den Kommunikationsstil an soziale Situationen anzupassen, z. B. übermäßig formell oder unangemessen vertraut
- Verminderte oder fehlende Freude an Situationen, die die meisten Kinder mögen.
Blickkontakt, Zeigen und andere Gesten
- Reduzierte und schlecht integrierte Gestik, Mimik und Körperorientierung, Blickkontakt (beim Sprechen in die Augen schauen) und Sprache in der sozialen Kommunikation
- Reduzierte oder fehlende soziale Nutzung des Blickkontakts, vorausgesetzt, das Sehvermögen ist ausreichend
- Reduzierte oder fehlende gemeinsame Aufmerksamkeit, die sich zeigt durch:
- Wechseln des Blicks
- Verfolgen eines Punktes (schauen, wohin die andere Person zeigt - kann auf die Hand schauen)
- Zeigen auf oder Zeigen von Objekten, um Interesse zu zeigen
Ideenreichtum und Vorstellungskraft
- Geringes oder fehlendes flexibles Vorstellungsvermögen oder Kreativität, obwohl Szenen, die in visuellen Medien (z. B. Fernsehen) gesehen wurden, nachgespielt werden können
- Äußerungen ohne Bewusstsein für soziale Feinheiten oder Hierarchien
Ungewöhnliche oder eingeschränkte Interessen und/oder starre und sich wiederholende Verhaltensweisen
- Sich wiederholende "stereotype" Bewegungen, wie z. B. mit den Händen flattern, den Körper im Stehen wiegen, sich drehen, mit den Fingern schnippen
- Sich wiederholende Spiele, die sich eher auf Objekte als auf Menschen beziehen
- Überkonzentrierte oder ungewöhnliche Interessen
- Starre Erwartung, dass andere Kinder sich an die Spielregeln halten müssen
- Übermäßiges Beharren auf der Verfolgung eigener Ziele
- Extreme emotionale Reaktivität, die für die jeweiligen Umstände übertrieben ist
- Starke Vorliebe für vertraute Routinen und Dinge, die "genau richtig" sind
- Abneigung gegen Veränderungen, die oft zu Angst oder anderen Formen von Stress (einschließlich Aggression) führt
- Über- oder Unterreaktion auf Sinnesreize, z. B. Texturen, Geräusche, Gerüche
Andere Faktoren, die einen Verdacht auf Autismus begründen können
- Ungewöhnliches Profil von Fähigkeiten oder Defiziten (z. B. soziale oder motorische Koordinationsfähigkeiten sind schlecht entwickelt, während bestimmte Wissensbereiche, Lese- oder Wortschatzfähigkeiten für das chronologische oder geistige Alter fortgeschritten sind)
- Soziale und emotionale Entwicklung unausgereifter als andere Entwicklungsbereiche, übermäßiges Vertrauen (Naivität), Mangel an gesundem Menschenverstand, weniger unabhängig als Gleichaltrige
Referenz:
- NICE. Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern unter 19 Jahren: Erkennung, Überweisung und Diagnose. Klinische Leitlinie CG128. Veröffentlicht im September 2011, zuletzt aktualisiert im Dezember 2017
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen