Anzeichen und Symptome eines möglichen Autismus bei Grundschulkindern (im Alter von 5 bis 11 Jahren oder entsprechendem geistigen Alter)
Soziale Interaktion und wechselseitiges Kommunikationsverhalten
Gesprochene Sprache
Die gesprochene Sprache kann in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich sein:
- sehr begrenzter Gebrauch
- monotoner Tonfall
- sich wiederholendes Sprechen, häufige Verwendung stereotyper (erlernter) Phrasen, Inhalt dominiert von übermäßiger Information über Themen von eigenem Interesse
- Reden an" andere, anstatt ein Gespräch in beide Richtungen zu führen
- Antworten auf andere können unhöflich oder unangemessen erscheinen
Reagieren auf andere
- Reduzierte oder fehlende Reaktion auf den Gesichtsausdruck oder die Gefühle anderer Personen
- Verringertes oder verzögertes Reagieren auf das Aufrufen des Namens, obwohl das Gehör normal ist
- Subtile Schwierigkeiten, die Absichten anderer zu verstehen; kann Dinge wörtlich nehmen und Sarkasmus oder Metapher missverstehen
- Ungewöhnlich negative Reaktion auf die Bitten anderer (Nachfragevermeidungsverhalten)
Interaktion mit anderen
- Vermindertes oder fehlendes Bewusstsein für den persönlichen Raum oder ungewöhnliche Intoleranz gegenüber dem Eindringen von Personen in ihren persönlichen Raum
- Vermindertes oder fehlendes soziales Interesse an anderen Menschen, auch an Kindern in seinem/ihrem Alter - kann andere abweisen; wenn er/sie sich für andere interessiert, kann er/sie sich anderen unangemessen nähern und aggressiv oder störend wirken
- Reduziertes oder fehlendes Begrüßungs- und Verabschiedungsverhalten
- Reduziertes oder fehlendes Bewusstsein für gesellschaftlich erwartetes Verhalten
- Verminderte oder fehlende Fähigkeit, am sozialen Spiel oder an den Ideen anderer teilzuhaben, spielt allein. Unfähig, den Kommunikationsstil an soziale Situationen anzupassen, z. B. übermäßig formell oder unangemessen vertraut
- Verminderte oder fehlende Freude an Situationen, die die meisten Kinder mögen.
Blickkontakt, Zeigen und andere Gesten
- Reduzierte und schlecht integrierte Gestik, Mimik und Körperorientierung, Blickkontakt (beim Sprechen in die Augen schauen) und Sprache in der sozialen Kommunikation
- Reduzierte oder fehlende soziale Nutzung des Blickkontakts, vorausgesetzt, das Sehvermögen ist ausreichend
- Reduzierte oder fehlende gemeinsame Aufmerksamkeit, die sich zeigt durch:
- Wechseln des Blicks
- Verfolgen eines Punktes (schauen, wohin die andere Person zeigt - kann auf die Hand schauen)
- Zeigen auf oder Zeigen von Objekten, um Interesse zu zeigen
Ideenreichtum und Vorstellungskraft
- Geringes oder fehlendes flexibles Vorstellungsvermögen oder Kreativität, obwohl Szenen, die in visuellen Medien (z. B. Fernsehen) gesehen wurden, nachgespielt werden können
- Äußerungen ohne Bewusstsein für soziale Feinheiten oder Hierarchien
Ungewöhnliche oder eingeschränkte Interessen und/oder starre und sich wiederholende Verhaltensweisen
- Sich wiederholende "stereotype" Bewegungen, wie z. B. mit den Händen flattern, den Körper im Stehen wiegen, sich drehen, mit den Fingern schnippen
- Sich wiederholende Spiele, die sich eher auf Objekte als auf Menschen beziehen
- Überkonzentrierte oder ungewöhnliche Interessen
- Starre Erwartung, dass andere Kinder sich an die Spielregeln halten müssen
- Übermäßiges Beharren auf der Verfolgung eigener Ziele
- Extreme emotionale Reaktivität, die für die jeweiligen Umstände übertrieben ist
- Starke Vorliebe für vertraute Routinen und Dinge, die "genau richtig" sind
- Abneigung gegen Veränderungen, die oft zu Angst oder anderen Formen von Stress (einschließlich Aggression) führt
- Über- oder Unterreaktion auf Sinnesreize, z. B. Texturen, Geräusche, Gerüche
Andere Faktoren, die den Verdacht auf Autismus begründen können
- Ungewöhnliches Profil von Fähigkeiten oder Defiziten (z. B. soziale oder motorische Koordinationsfähigkeiten sind schlecht entwickelt, während bestimmte Wissensbereiche, Lese- oder Wortschatzfähigkeiten für das chronologische oder geistige Alter fortgeschritten sind)
- Soziale und emotionale Entwicklung unausgereifter als andere Entwicklungsbereiche, übermäßiges Vertrauen (Naivität), Mangel an gesundem Menschenverstand, weniger unabhängig als Gleichaltrige
Referenz: