- Beim ersten Besuch sollte der Patient eine Ersteinschätzung erhalten, bei der Probleme und unmittelbare Bedürfnisse ermittelt werden.
- Im Anschluss daran sollte festgestellt werden, ob der Patient andere Dienste in Anspruch nimmt. Wenn dies der Fall ist, sollten mit dem Einverständnis des Patienten die anderen an der Betreuung beteiligten Dienste kontaktiert und ein federführender Betreuungskoordinator ernannt werden, um sicherzustellen, dass Doppelarbeit auf ein Minimum reduziert wird und der Patient ein seinen Bedürfnissen entsprechendes Betreuungspaket erhält
- die Beurteilung ist ähnlich wie bei anderen Patienten, die mit Drogenproblemen kommen:
- aktueller Drogen- und Alkoholkonsum - es ist sinnvoll, nach einem "typischen Konsumtag" und einer "typischen Konsumwoche" zu fragen (dies kann dazu beitragen, stereotype Muster des Drogenkonsums festzustellen, die dem Kokainkonsumenten ansonsten harmlos oder unbedenklich erscheinen könnten). Außerdem lassen sich so Verlaufsformen des Drogenkonsums und Binge-Muster erkennen, die später in den Behandlungssitzungen sinnvollerweise angesprochen werden können. Sie hilft auch dabei, den Grad des "schädlichen Konsums" gegenüber dem "abhängigen Konsum" zu bestimmen.
- Methode und Weg des Drogenkonsums
- Drogen- und Alkoholvorgeschichte einschließlich früherer Behandlungen
- körperliche Gesundheit: aktuelle und frühere medizinische Anamnese, einschließlich Gewichtsveränderungen, Atemprobleme, Schmerzen in der Brust und sexuelle Gesundheit
- psychologische und geistige Gesundheit: allgemeine Stimmung und aktuelle Stimmung, Feststellung von Stimmungsschwankungen; wie fühlen Sie sich, sind Sie ängstlich oder deprimiert?
- Störung des Schlafverhaltens
- Risiko der Selbstverletzung, Selbstmord
- Phobien, Besessenheit, Paranoia und Halluzinationen
- Vorgeschichte der psychischen Gesundheit
- soziale Situation und forensische Vorgeschichte:
- Beziehungen, Partner, Familie, Kinder
- Unterkunft, Beschäftigung, Geldsorgen
- frühere und gegenwärtige Kontakte mit dem Strafrechtssystem
- Untersuchung
- Untersuchung der körperlichen und geistigen Gesundheit, einschließlich: allgemeiner Gesundheitszustand und Komplikationen des Konsums, z. B. Verbrennungen an Lippen, Nase oder Daumen, Beschädigung der Nasenscheidewand, sowie Untersuchung der Injektionsstellen auf Schäden und Infektionen
- Überprüfung von Zähnen und Zahnfleisch auf Anzeichen von Krankheiten
- Puls und Blutdruck
- Gewicht, Größe und Body-Mass-Index
- Messung des Peak-Flow
- Untersuchung des Herzens und ggf. Anfertigung eines EKG
- Vollblutbild, Leber- und Nierenfunktion prüfen
- Screening:
- Urin-Drogenscreening und/oder Mundflüssigkeitstests
- Hepatitis-B- und -C-Screening sowie HIV-Screening (und Hepatitis-A-Screening bei injizierendem Arzt) und ggf. Impfung
- Abstrich vom Gebärmutterhals, falls erforderlich
- Untersuchung auf sexuell übertragbare Krankheiten (STIs) einschließlich Chlamydien-Screening.
Anmerkungen:
- Denken Sie daran, dass viele Konsumenten nicht nur Kokain konsumieren, sondern es möglicherweise mit Heroin, Methadon, Alkohol, Benzodiazepinen, Amphetaminen, Ecstasy, Ketamin und Sildenafil (Viagra) usw. kombinieren
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen