Naltrexon zur Prävention von Alkoholrückfällen
- es gibt Belege dafür, dass Naltrexon wirksam ist, um die Wiederaufnahme des Alkoholkonsums bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit zu verhindern
- Eine systematische Überprüfung ergab, dass Naltrexon das Risiko eines Behandlungsabbruchs kurzfristig verringern kann (1). Die Überprüfung ergab, dass Naltrexon in Verbindung mit einer intensiven psychosozialen Behandlung mittel- und langfristig von Nutzen sein kann
- eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die medizinische Behandlung mit einer 16-wöchigen Behandlung mit Naltrexon (100 mg/d) oder Acamprosat (3 g/d), mit beiden und/oder mit Placebos, mit oder ohne kombinierte Verhaltensintervention (CBI) verglichen wurde. Eine weitere Gruppe erhielt nur die CBI (keine Tabletten). Die Patienten wurden außerdem bis zu 1 Jahr nach der Behandlung untersucht (2)
- Patienten, die eine medikamentöse Behandlung mit Naltrexon, CBI oder beidem erhielten, schnitten beim Alkoholkonsum besser ab, während Acamprosat mit oder ohne CBI keinen Nachweis für eine Wirksamkeit erbrachte. Keine Kombination führte zu einer besseren Wirksamkeit als Naltrexon oder CBI allein in Verbindung mit einer medizinischen Behandlung. Placebo-Tabletten und ein Treffen mit einer medizinischen Fachkraft hatten während der Behandlung eine positivere Wirkung als CBI.
- Praktische Aspekte der Anwendung von Naltrexon bei Alkoholabhängigkeit (3)
- Die Dauer der Behandlung beträgt 3 Monate, obwohl die Belege für eine längerfristige Anwendung derzeit ausgewertet werden. Es kann auch nach dem Absetzen des Alkohols noch Vorteile geben.
- Zu den Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Kopfschmerzen, Bedarf an Analgetika, Dysphorie, Hepatotoxizität (daher müssen die LFT-Werte nach 3 Monaten überprüft werden) (3)
- Der Patient sollte eine Warnkarte bei sich tragen, um die medizinischen Notfallteams vor einer Opiatblockade zu warnen. Psychosoziale Interventionen wie kognitive Verhaltenstherapie und/oder Bewältigungsstrategien sind ein wesentlicher Bestandteil für die Wirksamkeit dieses Medikaments.
- die Verschreibung dieses Medikaments sollte mit einem Suchtspezialisten besprochen werden
- NICE gibt an, dass (4):
- bei Verwendung von oralem Naltrexon die Behandlung nach einem assistierten Entzug beginnen
- die Verschreibung mit einer Dosis von 25 mg pro Tag beginnen und eine Erhaltungsdosis von 50 mg pro Tag anstreben. Weisen Sie den Dienstleistungsnutzer auf die Informationskarte hin, die dem oralen Naltrexon beiliegt und auf dessen Auswirkungen auf opioidbasierte Analgetika hinweist.
- Orales Naltrexon sollte:
- in der Regel bis zu 6 Monate lang verschrieben werden, oder länger für diejenigen, die von dem Medikament profitieren und es weiter einnehmen wollen
- abgesetzt werden, wenn der Alkoholkonsum 4-6 Wochen nach Beginn der Einnahme des Medikaments anhält
- bei Verwendung von oralem Naltrexon die Behandlung nach einem assistierten Entzug beginnen
Dienstleistungsnutzer, die orales Naltrexon einnehmen, sollten sechs Monate lang mindestens einmal im Monat überwacht werden, und in kürzeren, aber regelmäßigen Abständen, wenn das Medikament nach sechs Monaten weiter eingenommen wird. Verwenden Sie Bluttests nicht routinemäßig, sondern ziehen Sie sie für ältere Menschen, für Menschen mit Fettleibigkeit, zur Überwachung der Erholung der Leberfunktion und als Motivationshilfe für Dienstleistungsnutzer in Betracht, um Verbesserungen zu zeigen. Fühlt sich der Pflegebedürftige unwohl, raten Sie ihm, das orale Naltrexon sofort abzusetzen. Die Empfehlung zur Überwachung der Leberfunktion weicht von der RCGP ab, die angibt, dass die LFTs alle 3 Monate überprüft werden müssen (3)
Verweis:
- (1) Srisurapanont M et al. Opioidantagonisten bei Alkoholabhängigkeit. Cochrane Datenbank Syst Rev 2005; (1): CD001867
- (2) Anton RF et al. Kombinierte Pharmakotherapien und Verhaltensinterventionen bei Alkoholabhängigkeit: die COMBINE-Studie: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. 2006 May 3;295(17):2003-17.
- (3) SMMGP (Februar 2010). Netzwerk;28:12-14.
- (4)NICE (Februar 2011). Alkoholkonsumstörungen - Diagnose, Bewertung und Behandlung von schädlichem Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen