Die Ziele eines psychiatrischen Gesprächs sind:
- Aufbau einer konstruktiven Beziehung zum Patienten, die als Grundlage für jede spätere therapeutische Beziehung dienen kann.
- Es dient als Standardsituation, in der die Emotionen und Einstellungen des Patienten beurteilt werden können.
- festzustellen, ob der Patient an einer psychischen Störung leidet - wenn ja, an welcher/welchen?
- was hat sie verursacht?
- wie kann sie behandelt werden?
Mittel:
- psychiatrische Anamnese - Hauptinstrument, Untersuchung des psychischen Zustands
- Informanten
Im Vorfeld: Ermittlung der Umstände, Einholung alter Aufzeichnungen, Gespräch mit dem Informanten
Zu Beginn:
- Identifizieren Sie sich und Ihren Status
- Grund für die Befragung angeben
- verfügbare Zeit
- Ziele des Gesprächs
- freundlich sein und die Kontrolle behalten
Das Vorstellungsgespräch:
- zu Beginn offene Fragen stellen, wenn nötig direkt werden
- die Kontrolle behalten - möglicherweise ist ein aktiver Beitrag erforderlich
- Klären, reflektieren, erleichtern, zuhören
- Seien Sie offen und bereit, Fragen zu Selbstmord, Sex, Drogen usw. zu stellen.
Das Ende:
- dem Patienten die Möglichkeit geben, die Lücken zu füllen
- Zusammenfassung der Geschichte
- Entwerfen Sie einen Behandlungsplan
- Berücksichtigung der diagnostischen Formulierung
- Problemlisten aufstellen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen