Stufe 2: Erkannte Depression - anhaltende unterschwellige depressive Symptome oder leichte bis mittelschwere Depression
- Allgemeine Maßnahmen
- Depression mit Angstzuständen
- Wenn die Depression von Angstsymptomen begleitet wird, wird in der Regel zuerst die Depression behandelt. Leidet die Person jedoch an einer Angststörung und einer komorbiden Depression oder depressiven Symptomen, sollte zuerst die Angststörung behandelt werden.
- Schlafhygiene
- Beratung zur Schlafhygiene anbieten, einschließlich
- Festlegung regelmäßiger Schlaf- und Aufwachzeiten
- Vermeiden von übermäßigem Essen, Rauchen oder Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen
- Schaffung eines geeigneten Schlafumfelds
- regelmäßige körperliche Betätigung, wenn möglich
- aktive Überwachung
- für Menschen, die sich ohne formale Intervention erholen können, für Menschen mit leichter Depression, die keine Intervention wünschen, oder für Menschen mit unterschwelligen depressiven Symptomen, die um eine Intervention bitten:
- Besprechung des/der vorliegenden Problems/Probleme und aller Bedenken der Person
- Vereinbarung eines weiteren Untersuchungstermins, normalerweise innerhalb von 2 Wochen
- Informationen über Depressionen bereitstellen
- Kontaktaufnahme, wenn die Person die Termine nicht wahrnimmt
- medikamentöse Behandlung
- Verwenden Sie Antidepressiva nicht routinemäßig zur Behandlung anhaltender unterschwelliger depressiver Symptome oder leichter Depressionen, sondern ziehen Sie sie in Betracht bei Personen mit
- einer mittelschweren oder schweren Depression in der Vorgeschichte oder
- dem erstmaligen Auftreten von unterschwelligen depressiven Symptomen, die seit mindestens 2 Jahren bestehen, oder
- unterschwellige depressive Symptome oder leichte Depressionen, die nach anderen Maßnahmen fortbestehen
- für Menschen mit Depressionen und einem chronischen körperlichen Gesundheitsproblem
- Verwenden Sie Antidepressiva nicht routinemäßig zur Behandlung unterschwelliger depressiver Symptome (weniger als fünf Symptome nach DSM-IV-Kriterien) oder leichter Depressionen, sondern ziehen Sie sie in Betracht bei Menschen mit:
- einer leichten Depression, die die Behandlung des körperlichen Gesundheitsproblems erschwert, oder
- einer mittelschweren oder schweren Depression in der Vorgeschichte oder
- Erstmaliges Auftreten von unterschwelligen depressiven Symptomen, die seit mindestens 2 Jahren bestehen, oder
- unterschwelligen depressiven Symptomen oder leichten Depressionen, die nach anderen Interventionen fortbestehen
- NICE rät davon ab, Johanniskraut zur Behandlung von Depressionen zu verschreiben oder zu empfehlen - es gibt unterschiedliche Potenzen der verfügbaren Präparate und potenziell schwerwiegende Wechselwirkungen von Johanniskraut mit anderen Medikamenten (einschließlich oraler Kontrazeptiva, Antikoagulanzien und Antikonvulsiva)
Psychosoziale und psychologische Interventionen
- für Menschen mit anhaltenden unterschwelligen depressiven Symptomen oder leichten bis mittelschweren Depressionen ohne chronische körperliche Probleme.
- Bei Menschen mit anhaltenden unterschwelligen depressiven Symptomen oder leichten bis mittelschweren Depressionen sollten eine oder mehrere der in der ersten Tabelle auf dieser Seite aufgeführten psychosozialen Interventionen mit geringer Intensität angeboten werden, die sich nach den Präferenzen der Person richten
- Individuelle angeleitete Selbsthilfe auf der Grundlage von CBT-Prinzipien
- CCBT
- ein strukturiertes Gruppenprogramm für körperliche Aktivität
- wird in Gruppen mit Unterstützung eines kompetenten Therapeuten durchgeführt und besteht in der Regel aus 3 Sitzungen pro Woche (Dauer 45 Minuten bis 1 Stunde) über 10-14 Wochen
- für Personen, die eine psychosoziale Intervention mit geringer Intensität ablehnen, eine gruppenbasierte kognitive Verhaltenstherapie (CBT) in Betracht ziehen
- für Menschen mit anhaltenden unterschwelligen depressiven Symptomen oder leichter bis mittelschwerer Depression und einem chronischen körperlichen Gesundheitsproblem sowie für Menschen mit unterschwelligen depressiven Symptomen, die die Behandlung des chronischen körperlichen Gesundheitsproblems erschwereneine oder mehrere der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten psychosozialen Interventionen mit geringer Intensität anzubieten, die sich nach den Präferenzen der Betroffenen richten
- ein strukturiertes Gruppenprogramm für körperliche Aktivität
- ein gruppenbasiertes Peer-Support-Programm (Selbsthilfe)
- individuelle angeleitete Selbsthilfe auf der Grundlage von CBT-Prinzipien
- computergestützte CBT
Ausführlichere Leitlinien sind in der vollständigen NICE-Leitlinie (1) zu finden.
Referenz:
- NICE (April 2018). Depression