Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Haglund-Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Haglund-Syndrom

  • ist eine Entzündung des Schleimbeutels und einer knöchernen Vergrößerung auf der Rückseite der Ferse, die meist zu einer schmerzhaften Schleimbeutelentzündung führt, und ist eine seltene Ursache für retrocalcaneale Schmerzen (1,2)
  • Die klinische Diagnose ist oft verwirrend, da das klinische Bild andere Ursachen für Rückfußschmerzen nachahmen kann, wie z. B. eine isolierte retrocalcaneale Bursitis oder eine Rückfußbeteiligung durch eher systemische Erkrankungen wie seronegative Spondyloarthropathien (Reiter-Syndrom, ankylosierende Spondylitis) oder rheumatoide Arthritis
    • Das Haglund-Syndrom wurde erstmals 1928 als retrocalcaneale Bursitis im Zusammenhang mit einer abnormen Ausstülpung des posterosuperioren Randes des Calcaneus beschrieben, die in Verbindung mit Golfschuhen festgestellt wurde, die eine harte hintere Schuhkontur aufweisen
    • beim Haglund-Syndrom ist der Schmerz am postero-superioren Fersenbeinvorsprung lokalisiert
      • obwohl Haglund ursprünglich Schmerzen im Rückfuß beschrieb, die durch eine hervorstehende postero-superiore Ecke des Fersenbeins in Verbindung mit dem Tragen eines starren Halbschuhs verursacht wurden
        • wird heute bei der Verwendung des Begriffs Wenn Ärzte heute den Begriff "Haglund-Exostose" verwenden, beziehen sie sich in der Regel auf eine klinische Situation mit Schmerzen und Zärtlichkeit an der postero-lateralen Seite des Fersenbeins, wo häufig ein Fersenbeinvorsprung ertastet werden kann. Dies wird auch als "Pump-Bump" bezeichnet, mit alternativen Bezeichnungen wie Calcaneus altus, hoher Pfahlabsatz, knubbeliger Absatz und Gurkenabsatz (2)

  • Es muss zwischen der Haglund-Krankheit und anderen Erkrankungen wie einer oberflächlichen Achillesschleimbeutelentzündung unterschieden werden. Die Haglund-Krankheit muss vom Haglund-Syndrom unterschieden werden, bei dem es sich um eine schmerzhafte Schwellung eines entzündeten retrocalcanealen Schleimbeutels handelt, manchmal in Kombination mit einer Insertionstendinopathie der Achillessehne. Es muss auch unterschieden werden von dem Morbus Haglund, bei dem es sich um eine Osteochondrose des akzessorischen Strahlbeines handelt (2)

Klinische Merkmale:

  • ein prominenter posterosuperiorer Fersenbeinvorsprung, meist auf der lateralen Seite, oft mit Schwellung und regionalen entzündlichen Veränderungen
  • eine starre, plantarflexe erste Zehe kann eine Prädisposition für die Haglund'sche Deformität und die retrocalcaneale Bursitis darstellen, da sie zu einer Varusstellung des Rückfußes führt
  • Ausgeprägte plantare Knochenvorsprünge können auch die Knochen-Weichteil-Grenzfläche des Rückfußes verändern.
  • Allein durch die körperliche Untersuchung kann es schwierig sein, das Haglund-Syndrom von anderen Ursachen für Rückfußschmerzen zu unterscheiden, wie z. B. Morbus Reiter, rheumatoide Arthritis oder isolierte lokale Erkrankungen, wie z. B. eine oberflächliche Schleimbeutelentzündung in der Tendo-Achillessehne als Folge eines schlecht sitzenden Schuhs.

Untersuchen:

  • Es wurden röntgenologische Merkmale beschrieben, einschließlich einer Messmethode (parallele Peillinie), um das Vorhandensein eines ausgeprägten Schleimbeutelvorsprungs und des Haglund-Komplexes zu bestätigen
    • Wenn der hintere Fersenbeinrand prominent, aber unauffällig ist, ist eine objektive Messung bei der Röntgenuntersuchung wichtig, um das Haglund-Syndrom von einer isolierten retrocalcanealen Bursitis, einer oberflächlichen Achillessehnenbursitis oder einer Achillessehnenentzündung zu unterscheiden (1)
    • Bei eher systemischen Erkrankungen wie dem Reiter-Syndrom oder der rheumatoiden Arthritis ist die retrocalcaneale Bursitis in der Regel ein isolierter und diffuser Befund; außerdem können damit verbundene erosive Veränderungen der Projektion des Fersenschleimbeutels vorhanden sein.
  • MRT und Ultraschall können bei der Diagnose dieser Erkrankung eingesetzt werden.

Behandlung:

  • Konservative Behandlung Zu den Optionen gehören die Überprüfung des Schuhwerks, das der Patient derzeit trägt, die Verwendung von Ferseneinlagen und die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten
    • Änderung des Schuhwerks - Vermeidung von Schuhen, die an der Stelle reiben
    • Die Auswirkungen einer Fersenerhöhung auf die Beziehung zwischen dem Schleimbeutelvorsprung des Fersenbeins und der Achillessehne sowie dem retrocalcaenalen Schleimbeutel sind beschrieben worden.
      • Obwohl die Größe des Schleimbeutelvorsprungs gleich bleibt, wenn die Ferse erhöht wird, nimmt der plantare Fersenneigungswinkel ab und verschiebt den knöchernen Schleimbeutelvorsprung von den retrocalcanealen Weichteilen weg, wodurch Reibung und Reizung verringert werden
    • Injektionen mit Steroiden/Lokalanästhetika
      • klinisch gesehen sind die Symptome, die den Patienten dazu veranlassen, einen Arzt aufzusuchen, häufig die Schmerzen und Entzündungen, die mit der retrocalcanealen Bursitis und dem Haglund-Syndrom durch chronische Reibung und Druck des Schleimbeutelvorsprungs einhergehen (1)
      • Die Injektion des retrocalcanealen Schleimbeutels unter Ultraschallkontrolle ist eine einfache und zuverlässige Methode, um eine genaue Verabreichung von Medikamenten in den Schleimbeutel sicherzustellen und eine intratendinöse Injektion zu vermeiden (1).

  • chirurgische Behandlung die Optionen, einschließlich der retrocalcanealen Dekompression und der calcanealen Ostektomie oder Osteotomie, haben unterschiedliche Ergebnisse
    • Eine unzureichende Knochenresektion kann zu einem Wiederauftreten der Symptome führen, wobei andere postoperative Komplikationen wie Narbenbildung mit Nerveneinklemmung, Schwächung oder Riss der Achillessehne und Nichtverheilung der Fersenbeinosteotomie auftreten können.
    • Die endoskopische Calcaneoplastik ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Patienten mit Fersenexostose.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.