Harnsäurespiegel und kardiovaskuläres (CV) Risiko
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Erhöhte Serumharnsäurespiegel werden mit Gichtarthritis in Verbindung gebracht.
- Es wurde auch berichtet, dass erhöhte Harnsäurewerte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) erhöhen.
- In prospektiven Kohortenstudien zu Hochrisikogruppen wie Patienten mit Gicht, Bluthochdruck, Schlaganfall, kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) und/oder Diabetes wurde gezeigt, dass erhöhte Serumharnsäurespiegel das Risiko für CVD erhöhen.
- In der ersten nationalen Gesundheits- und Ernährungserhebung (NHANES-I) wurde ein unabhängiger Zusammenhang zwischen erhöhten Serumharnsäurespiegeln und CVD-bedingter Sterblichkeit festgestellt, der bei Frauen ein höheres relatives Risiko (RR) aufwies als bei Männern (RR 1,30 gegenüber 1,17) (1)
- eine prospektive Kohortenstudie mit 41.879 Männern und 48.514 Frauen im Alter von 35 Jahren wurde anhand von Daten der MJ Health Screening Centers in Taiwan durchgeführt (2)
- Die Sterblichkeit an allen Ursachen, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen insgesamt, an ischämischen Schlaganfällen, an kongestiver Herzinsuffizienz, an Bluthochdruck und an koronarer Herzkrankheit wurde in Abhängigkeit von steigenden Serumharnsäurespiegeln verglichen
- Insgesamt wurden 1 151 (21,2 %) der 5 427 Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückgeführt (mittlere Nachbeobachtungszeit 8,2 Jahre). Hazard Ratios (HRs) für Hyperurikämie (Serumharnsäurespiegel >7 mg/dl (>420 µmol/Liter) wurden mit dem Cox-Regressionsmodell nach Anpassung für Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, Cholesterin, Triglyceride, Diabetes, Bluthochdruck, starkes Zigarettenrauchen und häufigen Alkoholkonsum geschätzt
- bei allen Patienten betrug die HR 1,16 (P < 0,001) für die Gesamtmortalität, 1,39 (P < 0,001) für die gesamte CVD und 1,35 (P = 0,02) für den ischämischen Schlaganfall
- in der Subgruppenanalyse blieben die HRs für das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit Bluthochdruck (1,44, P < 0,001) und bei Patienten mit Diabetes (1,64, P < 0,001) signifikant
- in einer Untergruppe mit niedrigem metabolischem Risiko lagen die HRs für die Gesamtmortalität und die gesamte kardiovaskuläre Morbidität bei 1,24 (P = 0,02) bzw. 1,48 (P = 0,16)
- die sDie Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass Hyperurikämie ein unabhängiger Risikofaktor für die Gesamtmortalität, die gesamte kardiovaskuläre Morbidität und den ischämischen Schlaganfall in der taiwanesischen Allgemeinbevölkerung, in Hochrisikogruppen und möglicherweise auch in Niedrigrisikogruppen ist.
- Insgesamt wurden 1 151 (21,2 %) der 5 427 Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückgeführt (mittlere Nachbeobachtungszeit 8,2 Jahre). Hazard Ratios (HRs) für Hyperurikämie (Serumharnsäurespiegel >7 mg/dl (>420 µmol/Liter) wurden mit dem Cox-Regressionsmodell nach Anpassung für Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, Cholesterin, Triglyceride, Diabetes, Bluthochdruck, starkes Zigarettenrauchen und häufigen Alkoholkonsum geschätzt
- Die Sterblichkeit an allen Ursachen, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen insgesamt, an ischämischen Schlaganfällen, an kongestiver Herzinsuffizienz, an Bluthochdruck und an koronarer Herzkrankheit wurde in Abhängigkeit von steigenden Serumharnsäurespiegeln verglichen
Referenz:
- 1) Freedman DS, Williamson DF, Gunter EW, Byers T. Relation of serum uric acid to mortality and ischemic heart disease: the NHANES I epidemiologic followup study. Am J Epidemiol 1995; 141: 637-44
- 2)Chen JH, Chuang SY, Chen HJ, Yeh WT, Pan WH.Serumharnsäurespiegel als unabhängiger Risikofaktor für Gesamtmortalität, kardiovaskuläre und ischämische Schlaganfallmortalität: eine chinesische Kohortenstudie Arthritis Rheum. 2009 Feb 15;61(2):225-32
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen