Nach der Palpation der vorderen oberen Darmbeinstacheln werden die Finger über die Oberfläche der Beckenkämme nach oben geführt. Der Verlauf nach hinten sollte gleichmäßig sein, da der Kamm in der Regel subkutan ist.
Liegen die Kämme nicht auf gleicher Höhe, kann dies ein Zeichen für einen Beckenschiefstand sein. Nach dem Abtasten der Beckenkämme richtet sich die Untersuchung auf die Darmbeinhöcker.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen