Es gibt mehrere verschiedene Arten von mitochondrialen Antikörpern (anti-mitochondriale Antikörper (AMA)).
M2-Antimitochondrien-Antikörper finden sich bei 90-95 % der Patienten mit primär biliärer Zirrhose (PBC). Ein Titer von mehr als 50 IE/ml deutet auf eine PBC hin, auch wenn keine Symptome vorhanden sind und die alkalische Phosphatase normal ist.
AMA, das mit der E2-Komponente der Pyruvatdehydrogenase reagiert, ist diagnostisch für PBC (1)
- 1967 wurde nachgewiesen, dass PBC-Seren in vitro mit einem Trypsin-empfindlichen mitochondrialen Antigen reagieren, das als M2-Antigen bezeichnet wurde, im Gegensatz zu M1, dem Ziel von Anti-Cardiolipin-Antikörpern
- das M2-Antigen befand sich an der inneren Oberfläche der inneren Mitochondrienmembran aller getesteten Mitochondrien
- die Zielantigene von M2 wurden in den 1980er Jahren als Komponenten der 2-Oxo-Säure-Dehydrogenase-Komplexe (2-OADC) identifiziert, wobei das vorherrschende Ziel die E2-Untereinheit des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes ist, wie durch molekulares Klonen festgestellt wurde
- Später wurde gezeigt, dass PBC-spezifische AMA auch andere Enzyme des 2-OADC erkennen, darunter die E2-Untereinheiten des verzweigtkettigen Oxosäure-Dehydrogenase-Komplexes (BCOADC), den Oxoglutarat-Dehydrogenase-Komplex (OGDC) und das PDC-E3-Bindungsprotein
- Patienten mit AMA und normalen biochemischen Tests sind gefährdet, eine echte PBC zu entwickeln (2)
- spezifische Autoantikörper gegen das M2-Autoantigen können bei einer Minderheit der Autoimmunhepatitiden (AIH) gefunden werden (1,2,3)
- AMA sind das Serummerkmal für PBC, und dieser Antikörper ist bei Titern über 1:40 hochspezifisch für PBC (2) und kann lange vor dem klinischen Auftreten der Krankheit beobachtet werden
- Andere Erkrankungen, bei denen AMAs vorhanden sein können (1), umfassen:
- AMA sind (erwartungsgemäß) bei Patienten mit AIH/PBC-Überlappungssyndrom und auch bei chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten Patienten vorhanden, und sie wurden bei Patienten mit akutem Leberversagen beschrieben.
- AMA treten auch bei verschiedenen rheumatologischen Erkrankungen auf, die mit PBC koexistieren können, insbesondere beim Sjögren-Syndrom und der systemischen Sklerose, und werden bei nicht leberbezogenen Erkrankungen wie asymptomatischer rezidivierender Bakteriurie bei Frauen, Lungentuberkulose und Lepra beschrieben.
Anmerkungen:
- Zu den klinischen Assoziationen der Subtypen von mitochondrialen Antikörpern gehören:
- M1 Syphilis
- M2 primäre biliäre Zirrhose und Pseudosyphilis
- M3 Primäre biliäre Zirrhose
- M5 undefinierte Kollagenerkrankung
- M6 Isoniazid-induzierte Hepatitis
Referenz: