Bei einer vollständigen Fraktur ist der Knochen in zwei oder mehr Teile gebrochen. Arten von vollständigen Frakturen sind:
- segmental
- transversal
- spiralförmig
- Schmetterling
- schräg
- zertrümmert
- eingeschlagen
Bei einer unvollständigen Fraktur ist der Knochen unvollständig gespalten und die Knochenhaut bleibt zusammenhängend:
- Greenstick
- Kompression oder Quetschung
Vollständige Frakturen können verschoben werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, auch die Verlagerung zu beschreiben. Konventionell geschieht dies in Bezug auf:
- Lage - sind die Fragmente so verschoben worden, dass die Oberflächen nicht mehr aneinander liegen
- Ausrichtung - sind die Fragmente gekippt worden. Eine unkorrigierte Fehlstellung führt häufig zu einer Deformität.
- Rotation - ist eines der Fragmente um seine Längsachse gedreht worden?
- Länge - überlappen sich die Fragmente oder sind sie abgelenkt?
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen