Im Folgenden werden die verschiedenen Stadien der Frakturheilung beschrieben:
- Hämatom: An der Frakturstelle kommt es zu Gewebeschäden und Blutungen. Der Knochen stirbt einige Millimeter von der Frakturlinie entfernt ab.
- Entzündung und Zellproliferation: Innerhalb von 8 Stunden nach der Fraktur kommt es zu einer akuten Entzündungsreaktion mit Zellproliferation unter der Knochenhaut und im durchbrochenen Markraum.
- Kallusbildung: Die Zellpopulation wandelt sich in Osteoblasten und Osteoklasten um; der abgestorbene Knochen wird aufgesaugt, und im Frakturkallus entsteht ein geflochtener Knochen.
- Konsolidierung: Lamellenknochen tritt an die Stelle des gewebten Knochens, und die Fraktur wird fest verbunden.
- Remodellierung: Die rohe "Schweißnaht" wird durch einen kontinuierlichen Prozess der abwechselnden Knochenresorption und -bildung so umgestaltet, dass sie die normale Struktur annimmt.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen