Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Gonorrhöe in der Schwangerschaft

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Diagnose und Behandlung der Gonorrhoe ist ähnlich wie bei Nicht-Schwangeren. Endozervikale Abstriche sind sicher, allerdings ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Verdacht auf Plazenta praevia.

Eine Gonokokkeninfektion während der Schwangerschaft wird mit Frühgeburtlichkeit und niedrigem Geburtsgewicht in Verbindung gebracht (1):

  • Eine intrapartale Infektion des Säuglings tritt bei 30-42 % der vaginalen Entbindungen von Frauen mit Gonorrhoe auf und führt in den meisten Fällen zu einer eitrigen Bindehautentzündung (Ophthalmia neonatorum), die zur Erblindung führen kann, und gelegentlich zu einer disseminierten Infektion, die tödlich verlaufen kann.
  • Weltweit wird die Prävalenz von Gonorrhö in der Schwangerschaft auf 1,85 % geschätzt, wobei die Raten bei Frauen in Ländern mit niedrigem Einkommen, bei Frauen, die mit HIV leben, und bei jungen Menschen höher sind.

Behandlung:

  • Fachärztlichen Rat einholen
  • bei Gonokokkeninfektion in der Schwangerschaft
    • In einer systematischen Übersichtsarbeit über die Behandlung von Gonorrhö in der Schwangerschaft (2) wurde festgestellt, dass verschiedene Antibiotikabehandlungen (Amoxicillin plus Probenecid, Spectinomycin, Ceftriaxon, Cefixim) zur Heilung von Gonorrhö bei Schwangeren wirksam waren. Es gab keine Berichte über schwerwiegende unerwünschte Wirkungen.
      • Die empfohlene Behandlung der isolierten Gonorrhoe in der Schwangerschaft (3) ist entweder Cefixim 400 mg als orale Einzeldosis (4) oder Ceftriaxon 250 mg IM oder 3 g Amoxicillin plus 1 g Probenecid oral oder Cefotaxim 500 mg IM oder Spectinomycin 2 g IM
      • Tetracycline und Fluorchinolone sollten in der Schwangerschaft vermieden werden
    • eine gleichzeitige Chlamydieninfektion in Betracht ziehen - etwa 50 % der Frauen mit einer Gonokokkeninfektion haben eine gleichzeitige Chlamydieninfektion (3)

Referenzen:

  1. Ross S, Pinto-Sander N, Iwuji C. Diagnose und Behandlung der Gonorrhoe. BMJ 2025; 389 :e084789.
  2. Brocklehurst P. Antibiotika für Gonorrhoe in der Schwangerschaft. In: The Cochrane Library, Ausgabe 2, 2004. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd. Suchdatum 2001; Primärquellen: Cochrane Pregnancy and Childbirth Group Register, und The Cochrane Controlled Trials Register.
  3. Verschreiber 2005; 16(6):14-24.
  4. BASHH (2005) Nationale Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Gonorrhoe bei Erwachsenen. Britische Vereinigung für sexuelle Gesundheit und HIV.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.