Sobald ein angemessener Zugang zur Peritonealhöhle geschaffen wurde, wird der Blinddarm in die Wunde eingebracht. In der Regel geschieht dies durch Einführen eines Zeigefingers seitlich entlang der parakolischen Rinne, hinter dem Caecum. Der Blinddarm wird mit einem Haken fixiert und dann nach anterior gezogen. Nachdem das Caecum freigelegt ist, werden die Taenia coli nach distal verfolgt, bis sie am Blinddarm zusammenlaufen.
Ist der Blinddarm schwer zu lokalisieren, sollte Folgendes in Betracht gezogen werden:
- Erfassen des Blinddarms, am besten unter direkter Sicht, mit einer nicht gezahnten Zange
- Kippen des Patienten, so dass die rechte Seite mehr nach unten gerichtet ist
- Verlagerung der Dünndarmschlingen nach medial mit einem Retraktor
- Durchtrennung der Verwachsungen auf der lateralen Seite des Zäkums, wenn der Wurmfortsatz möglicherweise retrozäkal liegt
Um ein Zurückfallen des Wurmfortsatzes in die Wunde zu verhindern, wird er bei der ersten Gelegenheit mit einer Babcock'schen Gewebezange gesichert. Mit dieser Zange sollte jedoch kein Zug auf den Blinddarm ausgeübt werden, da dies zu einer Peforation führen kann.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen