Angeboren:
- Meatusstriktur, zum Beispiel mit koronaler Hypospadie
- bulbäre Striktur, z. B. Cobbscher Kragen
Erworben:
- entzündlich:
- Harnröhrenkatheterisierung - häufig im Vereinigten Königreich; sie wird beeinflusst durch:
- Dauer der Katheterisierung - längerer Druck auf die Wand der Harnröhre führt zu einer Ischämiezone, die mit einer Narbe abheilt. Die häufigsten Stellen sind diejenigen, an denen die Harnröhre am engsten ist, z. B. der äußere Harnröhrengang, und an abgewinkelten Stellen, z. B. am penoskrotalen Übergang
- Kathetermaterial und andere Chemikalien, z. B. Gleitmittel
- assoziierte Infektion
- Balanitis xerotica obliterans - oft spät diagnostiziert
- Harnröhrenkatheterisierung - häufig im Vereinigten Königreich; sie wird beeinflusst durch:
- Endarteritis obliterans - Strahlentherapie verursacht Gewebeschäden und Ischämie
- traumatisch:
- Instrumentierung - insbesondere an der membranösen Harnröhre
- Verletzung der vorderen Harnröhre durch einen "Sturz rittlings" - die bulbäre Harnröhre wird gegen die Unterseite des Schambeins gequetscht
- Verletzung der hinteren Harnröhre in Verbindung mit Beckenfrakturen; die bulbäre Harnröhre kann ebenfalls verletzt werden
- infektiös:
- Gonorrhoe - heute weniger häufig anzutreffen
- unspezifische Harnröhrenentzündung
- Tuberkulose
- neoplastisch:
- Invasion von Prostata-Adenokarzinom
- Plattenepithelkarzinom - in der Regel in Verbindung mit einer chronischen Striktur, bei der die Harnstauung zu einer Plattenepithelmetaplasie geführt hat
- Übergangszellkarzinom
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen