GEM - Curriculum Statement 15.3 Drogen- und Alkoholprobleme
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Wissensbasis für den nMRCGP
Curriculum Statement 15.3 Drogen- und Alkoholprobleme
Symptome und Anzeichen:
Die fettgedruckten Begriffe sind mit den Einträgen im GPnotebook verknüpft.
- Opiatmissbrauch - Nadelstichspuren, stechende Pupillen, laufende Nase, Schläfrigkeit
- Bei Stimulanzienkonsum - Unruhe, Hautgeschwüre
- Hinweise auf Cannabiskonsum - rote Augen, Reizbarkeit, Angstzustände, Panikzustände
- Manifestation von Alkoholproblemen:
- Körperlich: Unfälle, Gewaltopfer, Fettleibigkeit, Dyspepsie, Erektionsstörungen, Anfälle, fötales Alkoholsyndrom, Leberschäden, Anämie, neurologische und zentralnervöse Probleme
- psychisch: Angstzustände, Depressionen, Selbstmordversuche
- Soziales: Verlust des Arbeitsplatzes, ordnungswidriges Verhalten, häusliche Gewalt, Alkohol am Steuer, Beziehungsprobleme oder Zerrüttung
- Abschnitt über Alkoholmissbrauch im GPnotebook
- Wernicke-Korsakoff-Syndrom
- Delerium tremens
- Neurologische Komplikationen des Alkoholmissbrauchs auf GPnotebook
- Gastrointestinale Komplikationen des Alkoholmissbrauchs auf GPnotebook
- Herz-Kreislauf-Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
- Hämatopoetische Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
- Urogenitale Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
- Psychische Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
Häufige und/oder wichtige Erkrankungen:
- Die häufigsten Komplikationen des Drogenkonsums oder -missbrauchs:
- die mit der konsumierten Droge zusammenhängen (z. B. Heroin, Kokain, Alkohol, Cannabis)
- solche, die mit dem Konsumweg zusammenhängen (z. B. Injektion, Inhalation)
- die mit dem Lebensstil im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum zusammenhängen (schlechte Ernährung, schlechtes Gebiss, soziale Probleme).
- Kenntnisse über die Ätiologie, die Symptome, die Behandlung und die Prävention von HIV-Infektionen, Hepatitis A, Hepatitis B und Hepatitis C haben
- Die gesundheitliche und soziale Belastung durch übermäßigen Alkoholkonsum.
Untersuchungen:
- Verständnis für die Art und Rolle von Urin- und anderen Tests im Rahmen der Drogenbehandlung
- Verwendung von Screening-Instrumenten für Alkohol, wie z. B. Cut down Annoyed Guilty Eye-opener (CAGE) und Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT)
Behandlung:
- Nationale klinische Leitlinien für die Betreuung und Behandlung drogenabhängiger Patienten
- Grundsätze und Praxis einer angemessenen und sicheren Verschreibung für drogenabhängige Patienten
- Grundsätze und Praxis der Dosisinduktion und der sicheren Verschreibung für drogenkonsumierende Patienten
- Das Spektrum der verfügbaren Behandlungsmaßnahmen, einschließlich pharmakologischer Interventionen
- Die Wirkung, die Angehörige der Gesundheitsberufe durch kurze Interventionen bei übermäßigem Alkoholkonsum erzielen können
Notfallversorgung:
- Verständnis für die Ursachen und die Prävention von drogenbedingten Todesfällen
- Alkoholbedingte Notfälle wie Anfälle, Delirium und Psychose
- Abschnitt "Alkoholmissbrauch" im GPnotebook
- Wernicke-Korsakoff-Syndrom
- Delerium tremens
- Neurologische Komplikationen des Alkoholmissbrauchs auf GPnotebook
- Gastrointestinale Komplikationen des Alkoholmissbrauchs auf GPnotebook
- Herz-Kreislauf-Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
- Hämatopoetische Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
- Urogenitale Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
- Psychische Komplikationen bei Alkoholmissbrauch auf GPnotebook
Prävention:
- Verständnis des Begriffs Schadensminimierung, der Strategien, die bei der Schadensminimierung eingesetzt werden können, sowie der Vor- und Nachteile eines schadensminimierenden Behandlungsansatzes.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen